RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Wow! Der Winter ist im Westen schon angekommen!
Und unser, gerade abgereister Besuch aus Kanada / Ontario meldet tagsüber +17°C und mehr an.
Kanada (USA) sind groß, wie man sieht....
@ Angelika: gute Heimreise!
@ Beate: Spätestens nach Thunder Bay kann man immer noch in die Staaten wechseln. Wobei, auch die Strecke weiterhin durch Kanada zu verfolgen ist mit Sicherheit interessant, da es dort in den Provinzen viele SPs gibt, die wunderschön sind. Außerdem ist diese Streckenführung nicht häufig in die Planungen geflossen. Das wären alles Aspekte, die ich persönlich berücksichtigen würde, wenn ich solche Möglichkeit hätte. Einige Foris sind es bei diversen Überführungen auch schon gefahren. Wenn ich mich nicht täusche, von den im Forum bekannteren Namen war es Josef oder CanDu (Olaf), oder sogar die Beiden. Abre ihr zwei erfahrene Hasen werdet das richtige schon wahr nehmen und machen. Writerhin viel Spaß beim Planen!
Viele Grüße, Jindra
Es gibt für uns noch viele Fragen, wir haben die Welt nicht überall gesehen!
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Glückauf Beate, Jindra und Angelika.
Ein alter Bergschulkumpel ist am 03. Okt. bei ca. +30°C von Totonto nach FRA geflogen. Im September meldeten Montana und Dakota Schneesturm mit bis zu 1m Schneehöhe. Wie Ihr seht, auf das Wetter ist verlass, weil alles ist möglich.
Ich habe mich nach 9 Monaten WoMo-Abenteuer Abstinenz erst mal etwas eingelesen.
@ Keno Hill. Für uns ein Muß. Leider haben wir uns 2014, nach einen nächtlichen Wintereinbruch, unterhalb des Hill in einer Schneeverwehung fast festgefahren. Abbruch der Hillbefahrung.
@ Angelika. Da war unsere, aus Zeitgründen im Juli getroffene Entscheidung, die ''Forestry Trunk Road' auszulassen wohl nicht ganz so schlecht. Minustemperaturen >10°C, ohne nächtliche Heizung, kennen wir aus unserer Überführung Toronto - Calgary 2018. Hat aber auch Vorzüge. Kuschelromantik.
@ Beate. Ich kann nur etwas zur Route Toronto - Sault Ste. Marie beitragen. Unsere Vorbereitete Roadmap wurde von letzten 'Blizzard 2018' überdeckt. Einiges musste ausgelassen werden. Ohne fließendes Wasser im RV hat es uns einmal in ein Motel verschlagen. Mein Herz schlägt für Rail- Mininghistory. Ida-Marie macht alles mit. Kostet aber ab und zu einen Restaurantbesuch.
-> Sehr sehenswert, abseits des TC-Hwy. mit guten Boondocking Möglichkeiten ist eine Fahrt entlang des "Trent-Servern-Waterway". Der Waterway geht von 'Treton Bay of Quinte bis Port Severn Georgia Bay'. Toni werden die vielen tollen, unterschiedlichen Locks gefallen.
- > Solltet Ihr aber 'Parry Sound' am TC-Hay 400 streifen, dann ist ein Besuch der "Tresle Brewing Company" angesagt. Von dort habt Ihr einen tollen Blick auf die "CPR Trestle". Spielt das Wetter mit, ist Zeit vorhanden und die Urlaubskasse gibt es es her, dann wäre eine geruhsame Schifffahrt mit der "M.V. Chippewa III" angeraten.
Beate sobald ich etwas mehr Gefühl für den Kanada / Alaska Teil der geplanten Reise habe, kramme ich noch einige Tipps raus. Insbesondere Boondocking Plätze. (Stelle keine BD's in unserer Map ein. Die Gefahr das diese schönen Plätze dadurch zu stak belastet werden ist mir zu groß) Wir hören von einander.
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Howdy Angelika,
das ist ja nett, dass du an mich im fernen Kanada denkst!
Danke vor allem für deine Beschreibungen zur Forestry Trunk Rd. Die haben wir nun nicht mehr auf dem Plan. Denke wir werden Quartier am Abraham Lake, vor Nordegg machen. Dort gibt es schöne BD Plätze und wir können damit etwas dem Rummel auf dem IF Pkway entgehen.
Jetzt seht aber zu, dass ihr in etwas wärmere Gefilde kommt.
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Liebe Jindra,
genau, wir werden wohl in Thunder Bay über die Grenze in die USA gehen. Den kompletten TCH wollen wir nicht fahren, liegen doch für uns zuviele interessante Ziele in North Dakota und im Norden Montanas. Du hast natürlich vollkommen recht, gerade nicht so häufig befahrene Routen haben ihren Reiz und wollen entdeckt werden.
Ist ja lustig, auch wir hatten gerade lieben Besuch aus den kanadischen Rockies. Kaum zu glauben, dass sie ganz begeistert von unseren bayerischen Bergen und Seen waren.
Immer wieder schön, wenn aus Reisebekanntschaften Freunde werden. ?
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hallo Josef,
ganz lieben Dank für deine Hinweise die ich mir alle noch genaer ansehen werde. Dachte mir schon, dass du auch in dieser Ecke gute Tips parat hast.
Habe gerade unsere Ost Route noch einmal kräftig umgestellt, sodass wir ab Montreal die kanadische Thousand Lakes Area, sowie Kingston und dann hoch zur Bruce Peninsula und nach Manitoulin Island übersetzen wollen. Damit nutzen wir leider nicht den von dir empfohlenen Waterway. Ich gehe davon aus, dass die geplante Route sehr viele Highlights auf der Strecke, wie z.B. Flower Pot Islands bietet und wir sicher auf unsere Kosten kommen werden. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass wir in vernünftiger Zeit ja auch in den Westen kommen sollten.
Zur geplanten Route werde ich mich die nächsten Tage mal bei dir melden, diese hier einzustellen wäre einfach viel zu umfangreich.
An klasse Boondocking Plätzen sind wir natürlich mehr als interessiert. ?
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hallo liebe Gemeinde,
mal wieder ein kurzes update.
Pünktlich um 16:00 Uhr haben wir gerade im Yoho NP, am Lake O'Hara CG die Tent Site 17 für den 13.Juli 2020 ergattert.
RESERVATION DETAILS:
National Park:
Yoho National Park
Type of Reservation:
Backcountry Camping – Lake O’Hara
Total Number of Nights:
1 Night
Arrival Date:
Monday, July 13, 2020
Meeting Time: 20 minutes prior to your scheduled bus departure time, to be confirmed by park staff
Meeting Time:
The Lake O'Hara parking lot is 12 km west of Lake Louise, Alberta and 13 km east of Field, B.C. along the Trans-Canada Highway #1.
GPS Co-ordinates: UTM 11: 5699565N 546653E WGS84: -116.328684 51.445353
Campsite and food lockers must be vacated before 10:30 a.m. but campers can choose any return bus back to the parking lot. After checking out, campers can store their overnight gear in the storage shed at the campground
Damit ist auch die Bus An-und Abfahrt inkludiert und wir dürfen den herrlichen See, abseits der Bustouristen genießen. Alle CG Sites waren innerhalb weniger Minuten reserviert. Gut vorbereitet hatten wir einfach mal Glück!! ?
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hallo ihr 2,
klasse dass es geklappt hat! Toll! Wir hatten damals leider Pech, auch last minute vor Ort sind wir "leer" ausgegangen. Bzw. es gab noch einen Platz im Bus, wir waren aber zu 4t.
Wo lasst ihr denn Hannibal in der Nacht? Doch auf einen der CG´s in der Naehe oder am Parking Lot des Shuttle?
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Danke ihr lieben für's mitfreuen. ?
@ Bine, du bringst es auf den Punkt. Wir haben die Option auf den nahen fcfs Plätzen, wie Kicking Horse unterzukommen, oder am Overflow Platz bei Lake Louis. Jeweils dort hätte ich ein besseres Gefühl unser WoMo unbeaufsichtigt über Nacht stehen zu lassen, als am Busparkplatz?! Die Strecken wären auch jeweils mit dem Fahrrad absolvierbar, aber dann stehen diese über Nacht am Bus PP. Irgendwie noch nicht rund. Für zündende Ideen sind wir offen.
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hi Beate,
genau das meinte ich. Denn der parking lot am shuttle point ist nicht ganz ohne. Da wurden schon mehrere Autos ueber Nacht aufgebrochen und die Warnschilder standen schon vor einigen Jahren dort. Das mit den Bikes waere doch eine gute Alternative! Waere auch noch gut zu fahren. Oder habt ihr den Roller dabei? Waere doch auch eine Moeglichkeit. Im Notfall lieber ein erleichtertes Bike, als ein leerer Hannibal!
Wir hatten uns damals entschieden, die Womos dort stehen zu lassen, sind also auf Risiko gegangen. Allerdings hatten wir dann auch alle Wertsachen mit an mann. Leider hat es ja dann nicht geklappt.
Mit einem Mietwomo und weniger Gepaeck ist eine Sache, aber bei eurem Hannibal siht es ja doch etwas anders aus.
Waere es evtl. eine Moeglichkeit zu fragen, ob ihr die Bikes im Bus mitnehmen koennt? (auch wenn ihr sie dort nicht benutzt) Die koenntet ihr dann evtl. oben an der Station irgendwo gesichert abstellen. Ein Versuch waere es wert. Who knows...
Nachtrag: habe gerade gelesen, dass Bikes auf der Lake o´Hara Fire Road verboten sind. Also ist das Mitnehmen im Bus hoechstwahrscheinlich auch nicht gestattet. Denke das ist auch gut so.
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hi Bine,
ich danke dir für deine hilfreichen Ausführungen. Irgendwie hatte ich das mit der ungünstigen Sicherheitslage am Busshuttle im Gefühl. Wir werden wohl zusehen, dass wir uns auf einem CG nahe zum parking lot einrichten. Vielleicht haben wir ja auch eine Chance von dort mitgenommen zu werden. Taxi, Uber.... werden wir überdies klären. Mittlerweile sind die Räder solche Hightech Geräte, dass man auch diese nicht mehr überall lassen möchte, selbst im abgesperrten Zustand, brrr.
Unsere Vespa geht diesmal schweren Herzens nicht mit über den großen Teich, die Handhabung, im Bezug auf das Ein-und Ausladen ist schon mit etwas Aufwand und Technik verbunden, die Räder sind da wesentlich schneller einsetzbar. Darüber hinaus erhoffen wir uns auch manch schöne Tour mit den Bikes unternehmen zu können.
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Servus den Kennern des Hohen Nordens,
Der Dalton Highway. - "Es ist eine faszinierende Strecke. Zum einen ist die Natur atemberaubend. Aber die Straße ist natürlich auch eine Herausforderung. Eigentlich ist es eine Miststrecke, auf der es selbst im Juni schneien kann", sagt er. "Aber sie ist faszinierend.
Ich dachte wir hätten das Wesentliche langsam eingetütet. Nun setzt uns ein guter Bekannter, der diesen Ritt bis Deadhorse gewagt hat, einen neuen Flo ins Ohr. Dempster ist toll, gewaltiger wäre allerdings der Dalton.... ?
Nachdem ich keinen Highlighteintrag dazu in unserer Map finden konnte und auch so gut wie keine Berichte im Forum nun die Frage:
Was haltet ihr davon, diese teileise haarige Piste unter die Räder zu nehmen? Ich würde lügen, würde uns mit Prudhoe Bay, die Nähe zum nur 800 Meilen entfernten Nordpol unberührt lassen.
Dabei ist uns klar, dass weder Deadhorse, noch viel weniger die gewaltige Erdölraffinerie von Prudhoe Bay unser ersehntes Ziel sein kann, sondern alleine der Weg dorthin.
Der Versorgungsverkehr durch überlange Öltrucks, die sich bedingungslos ihren Weg bahnen, birgt zudem auch ein gewisses Unbehagen.
Gibt es jemanden unter euch, der die Strecke (zumindest in Teilen) kennt und dessen Herz dennoch der tollen Landschaft wegen dafür höher schlägt?
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hallo Beate,
ich habe erst vor wenigen Wochen im ZDF eine Dokumentation gesehen, die sich zum Teil mit dem Dalton Highway und der Prudhoe Bay befasste. Ich meine, sie hieß Nordlichter - Leben am Polarkreis. Die Sendung über Alaska ist noch in der Mediathek zu finden. Aber vielleicht kennst du sie ja auch schon.
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hallo Beate,
die Vermietfirmen verbieten das Befahren des Dalton Highway. Selbst Fraserway, die ja im Gegensatz zu einigen anderen z.B. den Dempster HW oder auch den Denali HW zulassen.
Vermutlich aus gutem Grund
Deshalb können hier wahrscheinlich die Wenigsten von eigenen Erfahrungen berichten.
Wir hatten mal vor einiger Zeit einen Filmvortrag von Bernd Römmelt (bayrischer Fotograf) gehört, da er selbst schon über 20 Mal im Hohen Norden war. Er war auch auf dem Dalton, hab das aber sehr abenteuerlich in Erinnerung. Ich muss mal schauen, ob und was er in seinen Bildbänden/Büchern darüber schreibt.
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hallo Beate,
einige Zitate aus Bernd Römmelts "Alaska-Buch" zum Dalton:
"ich tanke den Jeep! nochmal voll, überprüfe den Keilriemen und die 2 Ersatzreifen. Ich will wirklich auf alles vorbereitet sein".
...
"die Straße gilt als eine der letzten großen Abenteuerstarßen der ERde. 690 KM führt die holprige Schotterpiste .von.... "
...
"Bis 1994 war die Straße komplett für Privatautos gesperrt.... Jedoch auch nach Öffnung wagen sich nur wenige Abenteurer auf den von unzähligen Schlaglöchern durchsiebten HW. Insbesodnere nach schweren Regenfällen wird die Fahrt zur waghalsigen Rutschpartie"
...
"auch sind die kleinen Steine auf der Piste immer noch für einen Platten gut"
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hallo Irma,
herzlichen Dank für deinen Tipp mit der Nordlichter Serie. In der Tat habe ich schon Sendungen der Serie gesehen, die letzte über Eisbären am Polarkreis.
Diese werde ich mir gleich bei einer Tasse Kaffee gönnen. ?
Nordlichter: Von Ostgrönland nach Alaska
Teil 2: Leben am Polarkreis -- Film von Johannes Hano
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Servus Ulli,
die Vermietfirmen verbieten das Befahren des Dalton Highway.
Da hast du nätürlich vollkommen recht, nachdem einige den Dempster zumindest in Teilen fahren, ging ich davon aus, dass es sich mit dem Dalton auch so verhält.
Im Netzt liest man ja abenteuerliche Geschichten, gar von der 'gefährlichsten Straße' Nordamerikas. Zumindest im Winter für die Trucks.
Lieben Dank für die Texte zum Dalton. Aus welchem Alaska Buch von Bernd Römmelts hast du denn die Zitate? Seine unglaublichen Bilder wären ja eine schöne Einstimmung. Hab gerade mal ein kurzes Video von ihm im Netz gefunden.
Mein Driver denkt schon darüber nach, einen weiteren Reservereifen auf's Dach zu packen......er kennt mich ?
Später ist ein weiterer Bildband von ihm erschienen. hatte bei einem Vortrag mal die Chance, dort kurz reinzublättern, so auch gut aus, ist aber mit 50€ auch nicht wirklich ein Schnäppchen
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hallo ihr 2,
in meiner Sammlung von Kontakten "Weltreisende", die wir irgendwo mal unterwegs getroffen haben, sind auch diese beiden hier, Chris und Lindsay. Ich weiss gar nicht mehr, wo wir die beiden getroffen haben. Irgendwann, neulich mal beim Stoebern, fand ich u.a. das:
Ich nehme an, ihr habt euch schon einiges zum Thema angedschaut. Aber vielleicht findet ihr hier noch Infos, oder einfach einen weiteren Erfahrungsbericht. Chris und Lindsay sind uebrigens, wie ich gerade aus ihrer www. entnehme, in der Baja unterwegs.
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Olá Bine,
gerade habe ich den Bericht der beiden gelesen und dabei einiges über den Antrieb und die Motivation erfahren sich auf diesen Weg zu machen, sehr feinsinnig geschrieben.
Die Umstände haben uns auch Demut beigebracht, als wir gelernt haben, auf der Grundlage von Bedürfnissen und nicht auf der Grundlage von Wünschen zu leben.
Tolle junge Leute!
Danke Bine für diese Reflektion der ganz anderen Art.
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hi Chris,
ich antworte mal hier in unserem Planungsthread.
darf ich fragen, zu welcher Zeit Ihr dort seid und welche Site Ihr gebucht habt?
Wir waren schon 2mal auf dem Campground (2003 und 2017). 2017 hatten wir etwas Pech. Zunächst hatte es im Glacier NP längere Zeit gebrannt und dann kam der erste Schnee. Der Park und damit auch die Going-to-the-Sun-Road waren gesperrt. Aber dafür kann der Campground ja nichts.
Ja, das ist aber auch Pech!
Also wir haben vom 3.7. -6.7. im St. Mary KOA/Glacier NP, eine 30 Amp Back In Water/Electric Site für Smaller RV's with 'Great views of Glacier from your Site' gebucht. Wir konnten nur eine Area, nicht eine bestimmte Site buchen.
Dies haben wir, ganz gegen unsere Gewohnheiten fixiert, da der Independence Day in unseren Aufenthalt fällt.
Wir hoffen natürlich, dass die Going-to-the-Sun Road auch schneefrei und befahrbar ist. Denkst du, wir können diese mit unserem 22 Ft. 'Van' befahren?
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hi ihr Kenner der BC, Cariboo Region,
getriggert durch Josef's Unterlagen, (hab noch mal vielen Dank dafür) möchte ich nun doch diese Region etwas genauer kennen lernen. Zumal wir auf unserem Rückweg ab Prince George die #97 sowieso noch einmal südwärts fahren werden.
Die vielen Seen und die damit verbundenen kleinen CG's in idyllischer Natur wären schon nach unserem Geschmack. Vor allem nach dem Rummel auf dem Icefields PKWay eine willkommene Ruhe Oase. Mücken sind eine Sache, Black Flies ein ganz andere. Muss man im Hochsommer dort damit rechnen?
Wir kommen aus dem Wells Gray PP und würden am Canim Lake unser Abenteuer starten und versuchen über den schönen Bosk-und Crooked Lake zum Horsefly-und Quesnel Lake weiter über den Cariboo River Park nach Bakersville zu gelangen. Ein Abstecher zum Bowron Lake wird empfohlen?
Spricht etwas dagegen die Strecken mit einem kleinen (knapp 7Meter) Reisemobil zu fahren. Bereifung ist 'all terrain'.
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Servus zusammen,
wie viele von euch auch, mussten wir unsere Reisepläne für Nordamerika in diesem Jahr in die Tonne treten. Unser von langer Hand geplantes 12-monatiges Abenteuer ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Wir können nicht davon ausgehen, dass sich die Situation in den USA sobald verbessern wird. Auch die politischen Geschehnisse können und wollen wir dabei nicht ausblenden. Vielleicht müssen wir uns ja in 2022 nur auf Kanada beschränken und unser Reisemobil für 6 Monate dorthin verschiffen - nobody knows….
Im Mai diesen Jahres, mit Ende der harten Reise-Beschränkungen, machten wir unseren Hannibal klar und verbrachten zunächst einen schönen Frühsommer auf Rügen und Usedom. Unser Motto‚ jenseits des Mainstreams half uns dabei, zumindest in den ersten 3 Wochen Menschenansammlungen zu meiden. Als uns in Usedom der Andrang an Campern schließlich zu viel wurde, strichen wir die Segel.
Ein „Kurzurlaub“ von 2 Wochen in Kroatien bescherte uns im Anschluß noch ruhige und schöne Sommertage. Bevor es uns auch hier zu heikel wurde, zogen wir uns erneut zurück. Noch auf der Rückreise treffen wir spontan die Entscheidung, noch einmal Norwegen zu bereisen. Ich darf an dieser Stelle auf einen Auszug unserer Norwegenberichte 2020 verweisen:
„Ab 15. Juli 2020 dürfen wir wieder nach Norwegen einreisen – das lassen wir uns nicht zweimal sagen. Von Kroatien noch gut verpackt und ausgerüstet, geht’s mehr oder weniger im fliegenden Wechsel in den hohen und sicheren Norden von Europa. 2015 war unser absolutes Ziel das Nordkap, heuer wollen wir uns intensiv mit ganz viel Zeit auf die Fjord- und Schärenlandschaft im Süden konzentrieren: Fjordnorwegen.“
Ende September durften wir uns noch einmal für 2 Wochen im Süden Italiens für die damals noch ruhigen Marken und Umbrien erwärmen.
Da wir derzeit, nach 100 Reisetagen in Europa die Füße wieder still halten müssen, wollen wir die Zeit nutzen, um unsere liegen gebliebenen Reiseberichte voran zu treiben.
Wer Lust hat, mit uns die diesjährigen Erlebnisse zu teilen, kann dies im 2020inEuropa-Blog verfolgen.
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hallo Beate,
mit Deinem Link gibt es für die folgenden grauen Tage wieder Lesestoff für mich.
Hallo Scouts dieses Forums,
Beate und viele andere aus diesem Forum (mich eingeschlossen) waren in Zeiten von Corona Beschränkungen mit dem eigenen oder gemieteten Womo in Deutschland und Europa unterwegs.
Da wegen den Reisebeschränkungen -auch wenn es einige noch nicht wahrhaben wollen- aus meiner Sicht in absehbarer Zeit auch aus evtl. nicht coronabedingten Gründen ein unbeschwertes Reisen in den USA nur schwer denkbar ist und wegen der immer geringeren Zugriffen auf diese Seite, sollte man überlegen, ob eine größere Öffnung für Trööts Reisen mit dem Womo in D und Europa nicht sinnvoll wäre. Nach Beendigung der Pandemie könnte man sich wieder auf das Kerngeschäft diese Forums konzentrieren.
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hallo zusammen,
oh, welch schwierige Entscheidung....
Unser Once in a Lifetime Erlebnis, 1 Jahr Nordamerika mit dem eigenen Wohnmobil aus 2016/2017 wird wohl kein Revival erleben.
Das für 2020 geplante Abenteuer sollte uns, wie vielen anderen auch, eine weltweite Pandemie seinerzeit gründlich verhageln. Lange hielten wir dennoch an unserer Planung fest.
Doch so manches hat sich seither verändert. Unsere Sicht von außen auf ein stark verändertes Amerika, hat zumindest bei mir den bislang fast ungetrübten Blick im grossen und ganzen sehr beeinflußt.
Europas hohen Norden mittlerweile in fast allen Ecken ‚erfahren‘, erscheint uns heute Alaska und der Yukon mit seinen unendlichen Entfernungen nicht mehr unser Traumziel. Auch Amerika ein 5. Mal zu queren, reizt uns nicht mehr genug, um es ein weiteres Mal zu tun.
Auch die baldige Geburt eines weiteren Enkelchen, macht eine Langzeitreise zudem nicht gerade einfacher.
Die Priorisierung der Reisewünsche ist alleine aufgrund unseres Alters ein Thema, würde die Welt gerade nicht wieder einmal kleiner, dafür die Grenzen und Hürden größer werden.
Reservierungen passen nach wie vor noch immer nicht zu uns und unserem Reiseleben, auch dies beeinflusst natürlich die Auswahl der Ziele. Gerade völlig begeistert aus Vorderasien zurück, wurden völlig neue Reisewünsche geweckt, wie auf dem Landweg nach Oman und die arabische Halbinsel zu reisen.
Der Süden Afrikas steht im Besonderen auf Toni‘s Plan und will wahrscheinlich noch dieses Jahr in Angriff genommen werden. Patagonien, Argentinien und Chile sind hingegen Traumziele der Reiseleitung.
Zunächst aber werden wir wohl im Früh Sommer noch einmal mit den Bikes, mit Endziel südlicher Gardasee über die Alpen radeln. Ein spannendes Erlebnis, welches wir gerne auf neuer Route noch einmal erleben wollen.
Natürlich wollen wir auch eine erneute Wohmobilreise im Mietmobil in den USA nicht ausschließen. Es gibt immer noch Traum Ecken, die unseren Puls höher schlagen lassen.
Allen, die uns mit guten Ratschlägen in diesem Thread unterstützt haben, möchten wir noch einmal danken. Unsere treuen Follower dürfen weiterhin neugierig und interessiert bleiben, wohin uns unsere Wege noch führen werden.
Wir wünschen allen ein gutes und hoffentlich reisefreudiges neues Jahr.
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Servus Beate und Toni,
dann sind also die Würfel gefallen und es gibt ja auch so viele andere Reiseziele.
Europas hohen Norden mittlerweile in fast allen Ecken ‚erfahren‘, erscheint uns heute Alaska und der Yukon mit seinen unendlichen Entfernungen nicht mehr unser Traumziel. Auch Amerika ein 5. Mal zu queren, reizt uns nicht mehr genug, um es ein weiteres Mal zu tun.
Obwohl noch nie in Kanada oder Alaska gewesen kann ich diesen Aspekt gut nachvollziehen.😉 und mit den USA mit einer eventuellen 4. Überführung geht es mir ähnlich (was will man sich eigentlich noch anschauen, dieses Jahr ist zum ersten Mal die Wunschliste der noch für mich unbekannten Highlights kleiner geworden, als größer, wie in den Reisen in den Südwesten zuvor).
Unsere treuen Follower dürfen weiterhin neugierig und interessiert bleiben, wohin uns unsere Wege noch führen werden.
Auf jeden Fall, ist ja immer ein Genuss eure Reiseberichte zu lesen!
Wünsche euch Beiden ein tolles Reisejahr bei bester Gesundheit.
RE: Into the Wild - Snowbirds 20/21, mit den Walen von Alaska na
Hallo Beate, Toni,
schade und doch gut. Gut für euch, dass ihr euch entschieden habt und nun neue spannende Ziele angehen könnt.
Ihr seid uns in euren Erfahrungen doch einiges voraus (wahrscheinlich im doppelten Sinne) und wir konnten davon profitieren, auch wenn unser „once in a lifetime“-Projekt erst jetzt (in wenigen Wochen) beginnt. Danke dafür!
Eure Argumente und Einschätzung hören sich für mich sehr vertraut an - ähnliches gilt für unsere Zeit „danach“ 😉.
Wir sind auch weiterhin auf eure Berichte und Tipps gespannt.
Wow! Der Winter ist im Westen schon angekommen
!
Und unser, gerade abgereister Besuch aus Kanada / Ontario meldet tagsüber +17°C und mehr an.
Kanada (USA) sind groß, wie man sieht....
@ Angelika: gute Heimreise!
@ Beate: Spätestens nach Thunder Bay kann man immer noch in die Staaten wechseln. Wobei, auch die Strecke weiterhin durch Kanada zu verfolgen ist mit Sicherheit interessant, da es dort in den Provinzen viele SPs gibt, die wunderschön sind. Außerdem ist diese Streckenführung nicht häufig in die Planungen geflossen. Das wären alles Aspekte, die ich persönlich berücksichtigen würde, wenn ich solche Möglichkeit hätte. Einige Foris sind es bei diversen Überführungen auch schon gefahren. Wenn ich mich nicht täusche, von den im Forum bekannteren Namen war es Josef oder CanDu (Olaf), oder sogar die Beiden. Abre ihr zwei erfahrene Hasen werdet das richtige schon wahr nehmen und machen
. Writerhin viel Spaß beim Planen!
Es gibt für uns noch viele Fragen, wir haben die Welt nicht überall gesehen!
Unser Blog
Glückauf Beate, Jindra und Angelika.
Ein alter Bergschulkumpel ist am 03. Okt. bei ca. +30°C von Totonto nach FRA geflogen. Im September meldeten Montana und Dakota Schneesturm mit bis zu 1m Schneehöhe. Wie Ihr seht, auf das Wetter ist verlass, weil alles ist möglich.
Ich habe mich nach 9 Monaten WoMo-Abenteuer Abstinenz erst mal etwas eingelesen.
@ Keno Hill. Für uns ein Muß. Leider haben wir uns 2014, nach einen nächtlichen Wintereinbruch, unterhalb des Hill in einer Schneeverwehung fast festgefahren. Abbruch der Hillbefahrung.
@ Angelika. Da war unsere, aus Zeitgründen im Juli getroffene Entscheidung, die ''Forestry Trunk Road' auszulassen wohl nicht ganz so schlecht. Minustemperaturen >10°C, ohne nächtliche Heizung, kennen wir aus unserer Überführung Toronto - Calgary 2018. Hat aber auch Vorzüge. Kuschelromantik.
@ Beate. Ich kann nur etwas zur Route Toronto - Sault Ste. Marie beitragen. Unsere Vorbereitete Roadmap wurde von letzten 'Blizzard 2018' überdeckt. Einiges musste ausgelassen werden. Ohne fließendes Wasser im RV hat es uns einmal in ein Motel verschlagen. Mein Herz schlägt für Rail- Mininghistory. Ida-Marie macht alles mit. Kostet aber ab und zu einen Restaurantbesuch.
-> Sehr sehenswert, abseits des TC-Hwy. mit guten Boondocking Möglichkeiten ist eine Fahrt entlang des "Trent-Servern-Waterway". Der Waterway geht von 'Treton Bay of Quinte bis Port Severn Georgia Bay'. Toni werden die vielen tollen, unterschiedlichen Locks gefallen.
-> Schehe Dir mal die Fährverbindung Owensound "Tobermory nach South Baymouth" an. Schau mal bei "Flo" rein. Die war dort 2018.
- > Solltet Ihr aber 'Parry Sound' am TC-Hay 400 streifen, dann ist ein Besuch der "Tresle Brewing Company" angesagt. Von dort habt Ihr einen tollen Blick auf die "CPR Trestle". Spielt das Wetter mit, ist Zeit vorhanden und die Urlaubskasse gibt es es her, dann wäre eine geruhsame Schifffahrt mit der "M.V. Chippewa III" angeraten.
-> Sault Ste. Marie. Hier lohnt ein Besuch der "Sault Ste. Marie Nat. His. Site".
Beate sobald ich etwas mehr Gefühl für den Kanada / Alaska Teil der geplanten Reise habe, kramme ich noch einige Tipps raus. Insbesondere Boondocking Plätze. (Stelle keine BD's in unserer Map ein. Die Gefahr das diese schönen Plätze dadurch zu stak belastet werden ist mir zu groß) Wir hören von einander.
Allzeit gutes Licht.
Josef
Howdy Angelika,
das ist ja nett, dass du an mich im fernen Kanada denkst!
Danke vor allem für deine Beschreibungen zur Forestry Trunk Rd. Die haben wir nun nicht mehr auf dem Plan. Denke wir werden Quartier am Abraham Lake, vor Nordegg machen. Dort gibt es schöne BD Plätze und wir können damit etwas dem Rummel auf dem IF Pkway entgehen.
Jetzt seht aber zu, dass ihr in etwas wärmere Gefilde kommt.
Noch schöne Tage und kommt wieder gut nach Hause.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Liebe Jindra,
genau, wir werden wohl in Thunder Bay über die Grenze in die USA gehen. Den kompletten TCH wollen wir nicht fahren, liegen doch für uns zuviele interessante Ziele in North Dakota und im Norden Montanas. Du hast natürlich vollkommen recht, gerade nicht so häufig befahrene Routen haben ihren Reiz und wollen entdeckt werden.
Ist ja lustig, auch wir hatten gerade lieben Besuch aus den kanadischen Rockies. Kaum zu glauben, dass sie ganz begeistert von unseren bayerischen Bergen und Seen waren.
Immer wieder schön, wenn aus Reisebekanntschaften Freunde werden. ?
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo Josef,
ganz lieben Dank für deine Hinweise die ich mir alle noch genaer ansehen werde. Dachte mir schon, dass du auch in dieser Ecke gute Tips parat hast.
Habe gerade unsere Ost Route noch einmal kräftig umgestellt, sodass wir ab Montreal die kanadische Thousand Lakes Area, sowie Kingston und dann hoch zur Bruce Peninsula und nach Manitoulin Island übersetzen wollen. Damit nutzen wir leider nicht den von dir empfohlenen Waterway. Ich gehe davon aus, dass die geplante Route sehr viele Highlights auf der Strecke, wie z.B. Flower Pot Islands bietet und wir sicher auf unsere Kosten kommen werden. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass wir in vernünftiger Zeit ja auch in den Westen kommen sollten.
Zur geplanten Route werde ich mich die nächsten Tage mal bei dir melden, diese hier einzustellen wäre einfach viel zu umfangreich.
An klasse Boondocking Plätzen sind wir natürlich mehr als interessiert. ?
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo liebe Gemeinde,
mal wieder ein kurzes update.
Pünktlich um 16:00 Uhr haben wir gerade im Yoho NP, am Lake O'Hara CG die Tent Site 17 für den 13.Juli 2020 ergattert.
RESERVATION DETAILS:
Meeting Time: 20 minutes prior to your scheduled bus departure time, to be confirmed by park staff
GPS Co-ordinates: UTM 11: 5699565N 546653E WGS84: -116.328684 51.445353
Damit ist auch die Bus An-und Abfahrt inkludiert und wir dürfen den herrlichen See, abseits der Bustouristen genießen. Alle CG Sites waren innerhalb weniger Minuten reserviert. Gut vorbereitet hatten wir einfach mal Glück!! ?
Wir freuen uns gerade sehr.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo Beate,
herzlichen Glückwunsch!
Inkl. Zelten, das ist ja richtig cool.
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hallo Beate,
super, ich freue mich für euch

Liebe Grüße,
Angelika
Hi Beate,
Gratulation! Ich drücke schon mal die Daumen für gutes Wetter!
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo ihr 2,
klasse dass es geklappt hat! Toll! Wir hatten damals leider Pech, auch last minute vor Ort sind wir "leer" ausgegangen. Bzw. es gab noch einen Platz im Bus, wir waren aber zu 4t.
Wo lasst ihr denn Hannibal in der Nacht? Doch auf einen der CG´s in der Naehe oder am Parking Lot des Shuttle?
Liebe Gruesse aus dem suedlichen Amerika,
Bine + Dieter
Danke ihr lieben für's mitfreuen. ?
@ Bine, du bringst es auf den Punkt. Wir haben die Option auf den nahen fcfs Plätzen, wie Kicking Horse unterzukommen, oder am Overflow Platz bei Lake Louis. Jeweils dort hätte ich ein besseres Gefühl unser WoMo unbeaufsichtigt über Nacht stehen zu lassen, als am Busparkplatz?! Die Strecken wären auch jeweils mit dem Fahrrad absolvierbar, aber dann stehen diese über Nacht am Bus PP. Irgendwie noch nicht rund. Für zündende Ideen sind wir offen.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hi Beate,
genau das meinte ich. Denn der parking lot am shuttle point ist nicht ganz ohne. Da wurden schon mehrere Autos ueber Nacht aufgebrochen und die Warnschilder standen schon vor einigen Jahren dort. Das mit den Bikes waere doch eine gute Alternative! Waere auch noch gut zu fahren. Oder habt ihr den Roller dabei? Waere doch auch eine Moeglichkeit. Im Notfall lieber ein erleichtertes Bike, als ein leerer Hannibal!
Wir hatten uns damals entschieden, die Womos dort stehen zu lassen, sind also auf Risiko gegangen. Allerdings hatten wir dann auch alle Wertsachen mit an mann. Leider hat es ja dann nicht geklappt.
Mit einem Mietwomo und weniger Gepaeck ist eine Sache, aber bei eurem Hannibal siht es ja doch etwas anders aus.
Waere es evtl. eine Moeglichkeit zu fragen, ob ihr die Bikes im Bus mitnehmen koennt? (auch wenn ihr sie dort nicht benutzt) Die koenntet ihr dann evtl. oben an der Station irgendwo gesichert abstellen. Ein Versuch waere es wert. Who knows...
Nachtrag: habe gerade gelesen, dass Bikes auf der Lake o´Hara Fire Road verboten sind. Also ist das Mitnehmen im Bus hoechstwahrscheinlich auch nicht gestattet. Denke das ist auch gut so.
Liebe Gruesse aus dem suedlichen Amerika,
Bine + Dieter
Hi Bine,
ich danke dir für deine hilfreichen Ausführungen. Irgendwie hatte ich das mit der ungünstigen Sicherheitslage am Busshuttle im Gefühl. Wir werden wohl zusehen, dass wir uns auf einem CG nahe zum parking lot einrichten. Vielleicht haben wir ja auch eine Chance von dort mitgenommen zu werden. Taxi, Uber.... werden wir überdies klären. Mittlerweile sind die Räder solche Hightech Geräte, dass man auch diese nicht mehr überall lassen möchte, selbst im abgesperrten Zustand, brrr.
Unsere Vespa geht diesmal schweren Herzens nicht mit über den großen Teich, die Handhabung, im Bezug auf das Ein-und Ausladen ist schon mit etwas Aufwand und Technik verbunden, die Räder sind da wesentlich schneller einsetzbar. Darüber hinaus erhoffen wir uns auch manch schöne Tour mit den Bikes unternehmen zu können.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Servus den Kennern des Hohen Nordens,
Ich dachte wir hätten das Wesentliche langsam eingetütet. Nun setzt uns ein guter Bekannter, der diesen Ritt bis Deadhorse gewagt hat, einen neuen Flo ins Ohr. Dempster ist toll, gewaltiger wäre allerdings der Dalton.... ?
https://vokobremen.wordpress.com/category/b-kanada-alaska/12-fahrt-zum-eismeer/
Nachdem ich keinen Highlighteintrag dazu in unserer Map finden konnte und auch so gut wie keine Berichte im Forum nun die Frage:
Was haltet ihr davon, diese teileise haarige Piste unter die Räder zu nehmen? Ich würde lügen, würde uns mit Prudhoe Bay, die Nähe zum nur 800 Meilen entfernten Nordpol unberührt lassen.
Dabei ist uns klar, dass weder Deadhorse, noch viel weniger die gewaltige Erdölraffinerie von Prudhoe Bay unser ersehntes Ziel sein kann, sondern alleine der Weg dorthin.
Der Versorgungsverkehr durch überlange Öltrucks, die sich bedingungslos ihren Weg bahnen, birgt zudem auch ein gewisses Unbehagen.
Gibt es jemanden unter euch, der die Strecke (zumindest in Teilen) kennt und dessen Herz dennoch der tollen Landschaft wegen dafür höher schlägt?
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo Beate,
ich habe erst vor wenigen Wochen im ZDF eine Dokumentation gesehen, die sich zum Teil mit dem Dalton Highway und der Prudhoe Bay befasste. Ich meine, sie hieß Nordlichter - Leben am Polarkreis. Die Sendung über Alaska ist noch in der Mediathek zu finden. Aber vielleicht kennst du sie ja auch schon.
Herzliche Grüße
Irma
Südwesten 2018
Hallo Beate,
die Vermietfirmen verbieten das Befahren des Dalton Highway. Selbst Fraserway, die ja im Gegensatz zu einigen anderen z.B. den Dempster HW oder auch den Denali HW zulassen.
Vermutlich aus gutem Grund
Deshalb können hier wahrscheinlich die Wenigsten von eigenen Erfahrungen berichten.
Wir hatten mal vor einiger Zeit einen Filmvortrag von Bernd Römmelt (bayrischer Fotograf) gehört, da er selbst schon über 20 Mal im Hohen Norden war. Er war auch auf dem Dalton, hab das aber sehr abenteuerlich in Erinnerung. Ich muss mal schauen, ob und was er in seinen Bildbänden/Büchern darüber schreibt.
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hallo Beate,
einige Zitate aus Bernd Römmelts "Alaska-Buch" zum Dalton:
"ich tanke den Jeep! nochmal voll, überprüfe den Keilriemen und die 2 Ersatzreifen. Ich will wirklich auf alles vorbereitet sein".
...
"die Straße gilt als eine der letzten großen Abenteuerstarßen der ERde. 690 KM führt die holprige Schotterpiste .von.... "
...
"Bis 1994 war die Straße komplett für Privatautos gesperrt.... Jedoch auch nach Öffnung wagen sich nur wenige Abenteurer auf den von unzähligen Schlaglöchern durchsiebten HW. Insbesodnere nach schweren Regenfällen wird die Fahrt zur waghalsigen Rutschpartie"
...
"auch sind die kleinen Steine auf der Piste immer noch für einen Platten gut"
Aber er ist ihn gefahren
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hallo Irma,
herzlichen Dank für deinen Tipp mit der Nordlichter Serie. In der Tat habe ich schon Sendungen der Serie gesehen, die letzte über Eisbären am Polarkreis.
Diese werde ich mir gleich bei einer Tasse Kaffee gönnen. ?
Nordlichter: Von Ostgrönland nach Alaska
Teil 2: Leben am Polarkreis -- Film von Johannes Hano
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Servus Ulli,
Da hast du nätürlich vollkommen recht, nachdem einige den Dempster zumindest in Teilen fahren, ging ich davon aus, dass es sich mit dem Dalton auch so verhält.
Im Netzt liest man ja abenteuerliche Geschichten, gar von der 'gefährlichsten Straße' Nordamerikas. Zumindest im Winter für die Trucks.
Lieben Dank für die Texte zum Dalton. Aus welchem Alaska Buch von Bernd Römmelts hast du denn die Zitate? Seine unglaublichen Bilder wären ja eine schöne Einstimmung. Hab gerade mal ein kurzes Video von ihm im Netz gefunden.
Mein Driver denkt schon darüber nach, einen weiteren Reservereifen auf's Dach zu packen......er kennt mich ?
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo Beate,
ich hab das aus diesem Buch:
https://www.amazon.de/Traumreise-durch-Alaska-Bernd-R%C3%B6mmelt/dp/3475540045/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=bernd+r%C3%B6mmelt+alaska&qid=1581086923&sr=8-1
Ist so ein Mix aus Bildband und Reisebericht.
Später ist ein weiterer Bildband von ihm erschienen. hatte bei einem Vortrag mal die Chance, dort kurz reinzublättern, so auch gut aus, ist aber mit 50€ auch nicht wirklich ein Schnäppchen
https://www.amazon.de/Im-Bann-Nordens-Abenteuer-Polarkreis/dp/3868739882/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=bernd+r%C3%B6mmelt+alaska&qid=1581086999&sr=8-4
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
toll Ulli, danke. Klasse Bildbände. Vielleicht gönne ich mir das neuere Buch, dann bringe ich es zum Forumstreffen mit.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo ihr 2,
in meiner Sammlung von Kontakten "Weltreisende", die wir irgendwo mal unterwegs getroffen haben, sind auch diese beiden hier, Chris und Lindsay. Ich weiss gar nicht mehr, wo wir die beiden getroffen haben. Irgendwann, neulich mal beim Stoebern, fand ich u.a. das:
https://calledtowander.com/dalton-highway-journey/
Ich nehme an, ihr habt euch schon einiges zum Thema angedschaut. Aber vielleicht findet ihr hier noch Infos, oder einfach einen weiteren Erfahrungsbericht. Chris und Lindsay sind uebrigens, wie ich gerade aus ihrer www. entnehme, in der Baja unterwegs.
Liebe Gruesse aus dem suedlichen Amerika,
Bine + Dieter
Olá Bine,
gerade habe ich den Bericht der beiden gelesen und dabei einiges über den Antrieb und die Motivation erfahren sich auf diesen Weg zu machen, sehr feinsinnig geschrieben.
Tolle junge Leute!
Danke Bine für diese Reflektion der ganz anderen Art.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Liebe Ulli,
gerade ist mein Buch 'Traumreise durch Alaska' angekommen.
Soooo schön, danke für den Tipp.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
sehr gern
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hi Chris,
ich antworte mal hier in unserem Planungsthread.
Ja, das ist aber auch Pech!
Also wir haben vom 3.7. -6.7. im St. Mary KOA/Glacier NP, eine 30 Amp Back In Water/Electric Site für Smaller RV's with 'Great views of Glacier from your Site' gebucht. Wir konnten nur eine Area, nicht eine bestimmte Site buchen.
Dies haben wir, ganz gegen unsere Gewohnheiten fixiert, da der Independence Day in unseren Aufenthalt fällt.
Wir hoffen natürlich, dass die Going-to-the-Sun Road auch schneefrei und befahrbar ist. Denkst du, wir können diese mit unserem 22 Ft. 'Van' befahren?
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hi ihr Kenner der BC, Cariboo Region,
getriggert durch Josef's Unterlagen, (hab noch mal vielen Dank dafür) möchte ich nun doch diese Region etwas genauer kennen lernen. Zumal wir auf unserem Rückweg ab Prince George die #97 sowieso noch einmal südwärts fahren werden.
Die vielen Seen und die damit verbundenen kleinen CG's in idyllischer Natur wären schon nach unserem Geschmack. Vor allem nach dem Rummel auf dem Icefields PKWay eine willkommene Ruhe Oase. Mücken sind eine Sache, Black Flies ein ganz andere. Muss man im Hochsommer dort damit rechnen?
Wir kommen aus dem Wells Gray PP und würden am Canim Lake unser Abenteuer starten und versuchen über den schönen Bosk-und Crooked Lake zum Horsefly-und Quesnel Lake weiter über den Cariboo River Park nach Bakersville zu gelangen. Ein Abstecher zum Bowron Lake wird empfohlen?
Spricht etwas dagegen die Strecken mit einem kleinen (knapp 7Meter) Reisemobil zu fahren. Bereifung ist 'all terrain'.
Würde mich über eure Einschätzung dazu freuen.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo Beate,
guck mal auf diese Seite, ganz informativ. Ich habe Karl Hans mal persönlich auf einem Kanadatreff kennengelernt, und er hat immer sehr gute Tipps
Liebe Grüße,
Angelika
Hi Angelika,
Hi, hi, klasse, diese Seite habe ich letzte Nacht entdeckt.
Eigentlich hatte ich die Planung bereits abgeschlossen.... Ich sollte endlich aufhören....
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo Beate,
einen sehr schönen Film zum Dalton Highway gibt es von Ernst Arendt und Hans Schweiger unter dem Titel Highway in die Eiszeit.
Liebe Grüße
Gabi
Scout Womo-Abenteuer.de
Genieße jeden Tag, denn es könnte auch dein letzter sein
Servus Gabi,
klar kenn ich die Doku. Hilft nur nicht wirklich, denn bei Schnee und Eis wollen wir den Dalton nun wirklich nicht fahren. ?
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Servus zusammen,
wie viele von euch auch, mussten wir unsere Reisepläne für Nordamerika in diesem Jahr in die Tonne treten. Unser von langer Hand geplantes 12-monatiges Abenteuer ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Wir können nicht davon ausgehen, dass sich die Situation in den USA sobald verbessern wird. Auch die politischen Geschehnisse können und wollen wir dabei nicht ausblenden. Vielleicht müssen wir uns ja in 2022 nur auf Kanada beschränken und unser Reisemobil für 6 Monate dorthin verschiffen - nobody knows….
Im Mai diesen Jahres, mit Ende der harten Reise-Beschränkungen, machten wir unseren Hannibal klar und verbrachten zunächst einen schönen Frühsommer auf Rügen und Usedom. Unser Motto‚ jenseits des Mainstreams half uns dabei, zumindest in den ersten 3 Wochen Menschenansammlungen zu meiden. Als uns in Usedom der Andrang an Campern schließlich zu viel wurde, strichen wir die Segel.
Ein „Kurzurlaub“ von 2 Wochen in Kroatien bescherte uns im Anschluß noch ruhige und schöne Sommertage. Bevor es uns auch hier zu heikel wurde, zogen wir uns erneut zurück. Noch auf der Rückreise treffen wir spontan die Entscheidung, noch einmal Norwegen zu bereisen. Ich darf an dieser Stelle auf einen Auszug unserer Norwegenberichte 2020 verweisen:
„Ab 15. Juli 2020 dürfen wir wieder nach Norwegen einreisen – das lassen wir uns nicht zweimal sagen. Von Kroatien noch gut verpackt und ausgerüstet, geht’s mehr oder weniger im fliegenden Wechsel in den hohen und sicheren Norden von Europa. 2015 war unser absolutes Ziel das Nordkap, heuer wollen wir uns intensiv mit ganz viel Zeit auf die Fjord- und Schärenlandschaft im Süden konzentrieren: Fjordnorwegen.“
Ende September durften wir uns noch einmal für 2 Wochen im Süden Italiens für die damals noch ruhigen Marken und Umbrien erwärmen.
Da wir derzeit, nach 100 Reisetagen in Europa die Füße wieder still halten müssen, wollen wir die Zeit nutzen, um unsere liegen gebliebenen Reiseberichte voran zu treiben.
Wer Lust hat, mit uns die diesjährigen Erlebnisse zu teilen, kann dies im 2020inEuropa-Blog verfolgen.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo Beate,
mit Deinem Link gibt es für die folgenden grauen Tage wieder Lesestoff für mich.
Hallo Scouts dieses Forums,
Beate und viele andere aus diesem Forum (mich eingeschlossen) waren in Zeiten von Corona Beschränkungen mit dem eigenen oder gemieteten Womo in Deutschland und Europa unterwegs.
Da wegen den Reisebeschränkungen -auch wenn es einige noch nicht wahrhaben wollen- aus meiner Sicht in absehbarer Zeit auch aus evtl. nicht coronabedingten Gründen ein unbeschwertes Reisen in den USA nur schwer denkbar ist und wegen der immer geringeren Zugriffen auf diese Seite, sollte man überlegen, ob eine größere Öffnung für Trööts Reisen mit dem Womo in D und Europa nicht sinnvoll wäre. Nach Beendigung der Pandemie könnte man sich wieder auf das Kerngeschäft diese Forums konzentrieren.
Liebe Grüße
Olaf
Hallo zusammen,
oh, welch schwierige Entscheidung....
Unser Once in a Lifetime Erlebnis, 1 Jahr Nordamerika mit dem eigenen Wohnmobil aus 2016/2017 wird wohl kein Revival erleben.
Das für 2020 geplante Abenteuer sollte uns, wie vielen anderen auch, eine weltweite Pandemie seinerzeit gründlich verhageln. Lange hielten wir dennoch an unserer Planung fest.
Doch so manches hat sich seither verändert. Unsere Sicht von außen auf ein stark verändertes Amerika, hat zumindest bei mir den bislang fast ungetrübten Blick im grossen und ganzen sehr beeinflußt.
Europas hohen Norden mittlerweile in fast allen Ecken ‚erfahren‘, erscheint uns heute Alaska und der Yukon mit seinen unendlichen Entfernungen nicht mehr unser Traumziel. Auch Amerika ein 5. Mal zu queren, reizt uns nicht mehr genug, um es ein weiteres Mal zu tun.
Auch die baldige Geburt eines weiteren Enkelchen, macht eine Langzeitreise zudem nicht gerade einfacher.
Die Priorisierung der Reisewünsche ist alleine aufgrund unseres Alters ein Thema, würde die Welt gerade nicht wieder einmal kleiner, dafür die Grenzen und Hürden größer werden.
Reservierungen passen nach wie vor noch immer nicht zu uns und unserem Reiseleben, auch dies beeinflusst natürlich die Auswahl der Ziele. Gerade völlig begeistert aus Vorderasien zurück, wurden völlig neue Reisewünsche geweckt, wie auf dem Landweg nach Oman und die arabische Halbinsel zu reisen.
Der Süden Afrikas steht im Besonderen auf Toni‘s Plan und will wahrscheinlich noch dieses Jahr in Angriff genommen werden. Patagonien, Argentinien und Chile sind hingegen Traumziele der Reiseleitung.
Zunächst aber werden wir wohl im Früh Sommer noch einmal mit den Bikes, mit Endziel südlicher Gardasee über die Alpen radeln. Ein spannendes Erlebnis, welches wir gerne auf neuer Route noch einmal erleben wollen.
Natürlich wollen wir auch eine erneute Wohmobilreise im Mietmobil in den USA nicht ausschließen. Es gibt immer noch Traum Ecken, die unseren Puls höher schlagen lassen.
Allen, die uns mit guten Ratschlägen in diesem Thread unterstützt haben, möchten wir noch einmal danken. Unsere treuen Follower dürfen weiterhin neugierig und interessiert bleiben, wohin uns unsere Wege noch führen werden.
Wir wünschen allen ein gutes und hoffentlich reisefreudiges neues Jahr.
Eure
Beate & Toni
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Servus Beate und Toni,
dann sind also die Würfel gefallen und es gibt ja auch so viele andere Reiseziele.
Obwohl noch nie in Kanada oder Alaska gewesen kann ich diesen Aspekt gut nachvollziehen.😉 und mit den USA mit einer eventuellen 4. Überführung geht es mir ähnlich (was will man sich eigentlich noch anschauen, dieses Jahr ist zum ersten Mal die Wunschliste der noch für mich unbekannten Highlights kleiner geworden, als größer, wie in den Reisen in den Südwesten zuvor).
Auf jeden Fall, ist ja immer ein Genuss eure Reiseberichte zu lesen!
Wünsche euch Beiden ein tolles Reisejahr bei bester Gesundheit.
Liebe Grüße
Micha
Scout Womo-Abenteuer.de
Meine Reiseberichte
YouTube
Hallo Beate, Toni,
schade und doch gut. Gut für euch, dass ihr euch entschieden habt und nun neue spannende Ziele angehen könnt.
Ihr seid uns in euren Erfahrungen doch einiges voraus (wahrscheinlich im doppelten Sinne) und wir konnten davon profitieren, auch wenn unser „once in a lifetime“-Projekt erst jetzt (in wenigen Wochen) beginnt. Danke dafür!
Eure Argumente und Einschätzung hören sich für mich sehr vertraut an - ähnliches gilt für unsere Zeit „danach“ 😉.
Wir sind auch weiterhin auf eure Berichte und Tipps gespannt.
Alles Gute und weiterhin viel Spaß beim Reisen.
VG Jan
Viele Grüße aus dem „echten Norden“ 🤓😉
Jan