ich habe mir den ESTA eben nochmal angeschaut. Bis vor kurzem wurde in der Deutschen Version der Website auch noch wörtlich übersetzt von "Nationaler Identitätsnummer" gesprochen, die wir in Deutschland eben ja nicht haben. Aber Du hast recht, seit meinem letzten Antrag im Februar hat sich das tatsächlich geändert. Jetzt steht als Text "Personalausweisnummer", allerdings ist dieses Feld nicht mit einem roten Stern markiert und somit auch kein Pflichtfeld. Deswegen frage ich mich, warum es Dir als Pflichtfeld angezeigt wird und eine Eingabe notwendig ist... Auf welcher Website beantragst Du denn euer ESTA?
Solange es kein Pflichtfeld ist, würde ich die Nummer auch nicht eintragen. Wie Gerd schrieb, muss man in Deutschland ja auch keinen Personalausweis haben, solange man einen gültigen Reisepass hat. Deswegen gibt es bestimmt Menschen, die dort gar keine Eintragun machen könnten, da sie nur über einen Pass verfügen.
Vielleicht hat ja noch jemand aktuellere Infos für Dich, aber ich kann mir kein Szenario in den USA vorstellen, wo Du den Deutschen Personalausweis zwingend dabei haben musst. Davon abgesehen haben wir unsere Persos trotzdem immer dabei, die Reisepässe bleiben sicher verwahrt und zum Identitätsnachweis bei Hotels, Vermietungen oder sonstigen Aktivitäten zeigen wir immer den Perso vor.
Deutsche Staatsbürger benötigen kein Visum, wenn sie als Tourist in die Vereinigten Staaten von Amerika einreisen und nicht länger als 90 Tage dort bleiben wollen. Sie müssen lediglich den ESTA-Antrag ausfüllen und dann auf die Freigabe ihrer visumsfreien Einreise warten.
Dieser Antrag birgt einige Tücken und ist für ESTA-Neulinge nicht an jeder Stelle selbsterklärend. So werden viele Fragen zur Person und zum USA-Aufenthalt gestellt, die nationale Identitätsnummer wird abgefragt und sogar die eigenen Social Media Profile können im Zuge der ESTA-Antragsstellung relevant werden.
Als nationale Identitätsnummer einfach die Seriennummer des Personalausweises nutzen
Gerade die nationale Identitätsnummer bereitet vielen Antragsstellern Kopfschmerzen, da nicht auf Anhieb klar wird, worum es sich dabei handelt. Schließlich vergibt der deutsche Staat an seine Bürger keine persönliche Identifikationsnummer mit diesem expliziten Namen.
Häufig heißt es, dass als nationale Identitätsnummer die persönliche Steuer-Identifikationsnummer genutzt werden soll, die das Finanzamt zuteilt. Diese Information ist aber falsch und die Steuer-ID hat im ESTA-Antrag nichts verloren.
Die Lösung ist dennoch ganz einfach und wer seinen Personalausweis zur Hand hat, findet eine passende Identitätsnummer auf diesem Dokument. Die Seriennummer des Personalausweises kann im ESTA-Antrag als nationale Identitätsnummer verwendet werden und taucht auch nur in diesem Ausweis auf.
Die Daten des Reisepasses sollten nicht mit denen des Personalausweises verwechselt werden
Der Reisepass hat eine andere Nummer als der Personalausweis, diese muss an anderer Stelle eingegeben werden. Auch die Informationen zum Ausstellungs- und Gültigkeitsdatum, die im Rahmen des ESTA-Antrags abgefragt werden, beziehen sich auf den Reisepass.
Die Nummer des Personalausweises ist nur an der Stelle gefragt, an der die nationale Identitätsnummer beziehungsweise die „National ID Number“ eingegeben werden muss. Wichtig ist es, die Reisepass-Nummer nicht mit der Seriennummer des Personalausweises zu verwechseln, andernfalls kommt es zu Problemen bei der Bewilligung des ESTA-Antrags.
Die nationale Identitätsnummer befindet sich rechts oben in der Ecke des Personalausweises. Im Zuge des ESTA-Antrags ist sie eine der Pflichtangaben, weshalb beim Ausfüllen des Antrags nicht nur der Reisepass, sondern auch der Personalausweis bereit liegen sollte.
Esta: Nationale Identitätsnummer nicht zur Hand?
Wer seinen Personalausweis nicht zur Hand hat, da er den ESTA-Antrag von unterwegs stellt, muss nicht verzweifeln. Auch wenn der Personalausweis abgelaufen ist und somit keine gültige nationale Identitätsnummer vorliegt, ist das nicht problematisch, solange ein gültiger Reisepass existiert.
Wer keine Nummer zur Hand hat, die er eintragen kann, vermerkt einfach „Unknown“. Auch „Doesnotapply“ ist ein gängiger Vermerk. Wichtig ist, dass die Begriffe ohne Leerzeichen eingetragen werden. Leer lassen kann man das Feld nicht, dann erscheint im ESTA-Antrag eine Fehlermeldung.
Kleiner Tipp: Dass an dieser Stelle ein englischer Begriff eingegeben werden muss, ist nicht das einzige Mal beim Ausfüllen des ESTA-Antrags. Wenn es um die Angabe geht, in welchem Land der Reisepass ausgestellt wurde, ist ebenfalls Englisch gefragt. „Germany“ wurde nicht übersetzt und kann daher unter G gefunden werden und nicht unter D wie Deutschland.
Man braucht in Deutschland keinen Personalausweis wenn man einen Pass hat. LGG
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Nochmal moin Golem,
ich habe mir den ESTA eben nochmal angeschaut. Bis vor kurzem wurde in der Deutschen Version der Website auch noch wörtlich übersetzt von "Nationaler Identitätsnummer" gesprochen, die wir in Deutschland eben ja nicht haben. Aber Du hast recht, seit meinem letzten Antrag im Februar hat sich das tatsächlich geändert. Jetzt steht als Text "Personalausweisnummer", allerdings ist dieses Feld nicht mit einem roten Stern markiert und somit auch kein Pflichtfeld. Deswegen frage ich mich, warum es Dir als Pflichtfeld angezeigt wird und eine Eingabe notwendig ist... Auf welcher Website beantragst Du denn euer ESTA?
Solange es kein Pflichtfeld ist, würde ich die Nummer auch nicht eintragen. Wie Gerd schrieb, muss man in Deutschland ja auch keinen Personalausweis haben, solange man einen gültigen Reisepass hat. Deswegen gibt es bestimmt Menschen, die dort gar keine Eintragun machen könnten, da sie nur über einen Pass verfügen.
Vielleicht hat ja noch jemand aktuellere Infos für Dich, aber ich kann mir kein Szenario in den USA vorstellen, wo Du den Deutschen Personalausweis zwingend dabei haben musst. Davon abgesehen haben wir unsere Persos trotzdem immer dabei, die Reisepässe bleiben sicher verwahrt und zum Identitätsnachweis bei Hotels, Vermietungen oder sonstigen Aktivitäten zeigen wir immer den Perso vor.
Liebe Grüße von der Ostsee
Stephie Scout Womo-Abenteuer.deHallo Golem,
genau über diese übersetzung sind wir auch gestolpert. Haben Unknown eingetragen, auch laut anderer Foren reicht das. Der Pass ist ja das Wichtigste.
Viele Grüße
Vera
https://www.womo-abenteuer.de/reiseberichte/vera
Reiseberichte SW 2015 + NW 2023
Hi,
hier noch mal schwarz auf weiß:
Was ist die nationale Identitätsnummer bei ESTA?
Deutsche Staatsbürger benötigen kein Visum, wenn sie als Tourist in die Vereinigten Staaten von Amerika einreisen und nicht länger als 90 Tage dort bleiben wollen. Sie müssen lediglich den ESTA-Antrag ausfüllen und dann auf die Freigabe ihrer visumsfreien Einreise warten.
Dieser Antrag birgt einige Tücken und ist für ESTA-Neulinge nicht an jeder Stelle selbsterklärend. So werden viele Fragen zur Person und zum USA-Aufenthalt gestellt, die nationale Identitätsnummer wird abgefragt und sogar die eigenen Social Media Profile können im Zuge der ESTA-Antragsstellung relevant werden.
Als nationale Identitätsnummer einfach die Seriennummer des Personalausweises nutzen
Gerade die nationale Identitätsnummer bereitet vielen Antragsstellern Kopfschmerzen, da nicht auf Anhieb klar wird, worum es sich dabei handelt. Schließlich vergibt der deutsche Staat an seine Bürger keine persönliche Identifikationsnummer mit diesem expliziten Namen.
Häufig heißt es, dass als nationale Identitätsnummer die persönliche Steuer-Identifikationsnummer genutzt werden soll, die das Finanzamt zuteilt. Diese Information ist aber falsch und die Steuer-ID hat im ESTA-Antrag nichts verloren.
Die Lösung ist dennoch ganz einfach und wer seinen Personalausweis zur Hand hat, findet eine passende Identitätsnummer auf diesem Dokument. Die Seriennummer des Personalausweises kann im ESTA-Antrag als nationale Identitätsnummer verwendet werden und taucht auch nur in diesem Ausweis auf.
Die Daten des Reisepasses sollten nicht mit denen des Personalausweises verwechselt werden
Der Reisepass hat eine andere Nummer als der Personalausweis, diese muss an anderer Stelle eingegeben werden. Auch die Informationen zum Ausstellungs- und Gültigkeitsdatum, die im Rahmen des ESTA-Antrags abgefragt werden, beziehen sich auf den Reisepass.
Die Nummer des Personalausweises ist nur an der Stelle gefragt, an der die nationale Identitätsnummer beziehungsweise die „National ID Number“ eingegeben werden muss. Wichtig ist es, die Reisepass-Nummer nicht mit der Seriennummer des Personalausweises zu verwechseln, andernfalls kommt es zu Problemen bei der Bewilligung des ESTA-Antrags.
Die nationale Identitätsnummer befindet sich rechts oben in der Ecke des Personalausweises. Im Zuge des ESTA-Antrags ist sie eine der Pflichtangaben, weshalb beim Ausfüllen des Antrags nicht nur der Reisepass, sondern auch der Personalausweis bereit liegen sollte.
Esta: Nationale Identitätsnummer nicht zur Hand?
Wer seinen Personalausweis nicht zur Hand hat, da er den ESTA-Antrag von unterwegs stellt, muss nicht verzweifeln. Auch wenn der Personalausweis abgelaufen ist und somit keine gültige nationale Identitätsnummer vorliegt, ist das nicht problematisch, solange ein gültiger Reisepass existiert.
Wer keine Nummer zur Hand hat, die er eintragen kann, vermerkt einfach „Unknown“. Auch „Doesnotapply“ ist ein gängiger Vermerk. Wichtig ist, dass die Begriffe ohne Leerzeichen eingetragen werden. Leer lassen kann man das Feld nicht, dann erscheint im ESTA-Antrag eine Fehlermeldung.
Kleiner Tipp: Dass an dieser Stelle ein englischer Begriff eingegeben werden muss, ist nicht das einzige Mal beim Ausfüllen des ESTA-Antrags. Wenn es um die Angabe geht, in welchem Land der Reisepass ausgestellt wurde, ist ebenfalls Englisch gefragt. „Germany“ wurde nicht übersetzt und kann daher unter G gefunden werden und nicht unter D wie Deutschland.
Darüber hinaus habe ich folgendes gefunden:
https://visumantrag.de/usa/nachrichten/nationale-identitaetsnummer-esta
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Danke Beate für deine Mühe.
Das bedeutet dann aber auch, dass der Personen nicht mitgenommen werden muss.
Hintergrund: Die Kinder sind knapp vor unserer Reise in Ferienfreizeiten. Wenn die ohne Perso zurückkämen, wäre ich nun beruhigt 😉
Den Reisepass bekomme die natürlich nicht mit.