Hallo erstmal und vorab vielen Dank für die Mithilfe :)
Ich fliege diesen Samstag (09.05.) mit meiner Freundin nach Seattle, dort verbringen wir 3 Nächte, ebenso im Anschluss in Vancouver.
Dort übernehmen wir am 15.05. unseren Truck Camper bei Fraserway.
Wir sind absolute Nordamerika- und auch Camping-Anfänger, also lasst Milde walten :D
Ich habe mich bei der Buchung des Wohnmobils dazu verleiten lassen schon die Fähre Tsawwassen - Swartz Bay zu buchen, also ist Vancouver Island quasi gesetzt. Im Anschluss ist nur das Ziel Calgary (Abgabe WoMo 29.05.) als Rückflugsort (Rückflug 31.05.). festgelegt.
Ich habe bisher nur eine grobe Routenvorstellung und möchte diese jetzt doch mal etwas konkretisieren.
Diese Vorstellung basiert auf Reiseführern bzw. der Empfehlung von Trans Canada Touristik, scheint ja auch eine ziemliche "Anfängerroute" zu sein.
Folgendes hatten wir uns also in etwa vorgestellt:
Vancouver - Victoria
Victoria - Tofino
Tofino - Squamish / Whistler
Squamish - Lillooet
Lillooet - Kamloops
Kamloops - Clearwater
Clearwater - Jasper
Jasper - Yoho
Yoho - Banff
Banff - Calgary
Das wären laut Google Maps etwa 2.000 km für 14 Tage. Findet ihr das schon zu viel?
Ich hatte auch mal überlegt ab Lillooet den Umweg über Kelowna zu machen (etwa 200 - 300 km mehr), aber das wäre dann vielleicht wirklich zu viel, oder? Vielleicht im Anschluss über Revelstoke - Yoho nach Banff und dafür auf Jasper verzichten?
Lohnt sich viel Zeit in den Rockies? Der Frühling geht ja dann gerade erst los :)
Würdet ihr gerade am Anfang (Vancouver Islands) noch Zwischenstopps einplanen? Die ersten Strecken sind ja doch relativ lang.
Zum Abschluss noch ein paar eher allgemeine Fragen:
- Meine Tendenz geht zum Nicht-Reservieren der Campsites (Ausnahme evtl. Victoria), liege ich damit zu dieser relativ frühen Reisezeit richtig?
- Kanadische SIM empfehlenswert? Fraserway bietet mobiles Internet an, aber das ist mir doch etwas sehr teuer. Hier habe ich die Tendenz, dass ab und an kostenfreies WLAN und zur Not Roaming genügen muss.
- Ich habe als Wohnmobil-Neuling gar keine rechte Vorstellung, wie man den Tagesablauf am besten gestaltet. Nach Lektüre des FAQs gehe ich aber mal davon aus, dass man möglichst früh losfährt und auch möglichst früh den nächsten Campsite ansteuert. Aber was dann im Anschluss? Fahrt ihr dann z.B. abends nochmal mit dem WoMo los, falls ihr doch mal in der "Stadt" essen wollt?
Über Antworten freue ich mich sehr.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
Philipp
Hallo Philipp,
nunja, jeder geht anders an seine Urlaubsplanung heran. Wenn es bereits am Samstag losgeht, wird es, meiner Meinung nach, höchte Eisenbahn konkreter über die Route nachzudenken.
Da leider bereits viele Dinge fix sind, wird es schwierig zu optimieren. Die Aufenthalte in den Städten schmälern leider den Zeitrahmen, den du für die Strecke eher benötigt hättest.
Zu dem Abstecher nach Vi kann ich leider nichts sagen, das haben wir damals ausgelassen.
Die schönere Strecke von Lillooet nach Jasper ist über 100 Mile House. Für den Wells Gray fehlt vermutlich die Zeit, das musst du mal selber durchplanen. Die Strecke Jasper-Banff solltest du schon intergrieren. Mir hat Jasper besser gefallen als Banff.
Ob das ganze wettermäßig passt, kann ich leider nicht beurteilen. Vielleicht war jemand auch schon so zeitig unterwegs und kann helfen, ob die Route "untenrum" ( Osoyos, Creston, Golden) sowieso besser wäre.
Wenn man den Campingplatz reserviert hat, braucht man nicht frühzeitig an Tagesziel sein. Da du ja eher nicht reservieren willst, auch kein Problem. Wenn man dann dein Platz hat, kann man natürlch nochmal losfahren und etwas unternehmen. Aber bei Fahrten in der Dunkelheit/Dämmerung wäre ich sehr vorsichtig wegen der Tiere.
Für uns war abends essen gehen, keine Option. Dazu hat man ja sein Womo mit Küche und u.U. ein nettes Lagerfeuer. Ok, vermutlich nicht im Mai.
Die Profis geben dir bestimmt noch weitere Anregungen.
Liebe Grüße aus dem Schwabenland, Birgit
Hallo Philipp,
herzlich willkommen hier im Forum. Du beginnst mit Deiner Planung wirklich auf die letzte Minute. Du hast eigentlich nur 13 Tage zur Verfügung. Den An- und Abreisetag kann man nicht zählen. Fährst du gleich am Übernahmetag mit der Fähre nach VI? Auf der Fahrt von Swartz Bay nach Victoria würde ich Dir die Butchard Gardens empfehlen. Zu dieser Zeit sind sehr viele Blüten zu bewundern. Dann würde ich auf jeden Fall zwei Nächte in Victoria bleiben und mir die Stadt ansehen.
Von West Bay Marina kannst Du mit der kleinen Fähre direkt in die Innenstadt fahren. Ich würde aber versuchen den Platz noch zu reservieren. Wenn Du willst, kannst Du Dir hier mal meinen Reiseabschnitt ansehen. Hier die Fahrt von Tsawwassen und hier von Victoria. Die Fahrt nach Tofino würde ich mir sparen. Für eine Nacht lohnt sich das nicht, obwohl die Strecke sehr schön ist. Du kannst Dir ja auf der Fahrt nach Nanaimo noch Duncan und Chemainus ansehen.
In den Rockys wirst Du zu dieser Zeit noch Schnee antreffen. Wir sind 2003 genau zu dieser Zeit dort gewesen und die Seen waren noch alle zugefroren. Dies hat auch einen gewissen Reiz, aber Du mußt dann selbst entscheiden, ob Du bis Jasper fährst. Der Icefield Parkway ist auf jeden Fall sehenswert.
Wärmer ist es auf jeden Fall im Süden. In Osoyoss hatten wir damals fast 30 °C. Campingplätze musst Du zu dieser Zeit bis auf oben genannten nicht vorbuchen. Vielleicht schaust Du Dir noch mal verschiedene Reiseberichte an. Du kannst die Filterfunktion nutzen.
Durch den Jetlag wirst Du sowieso morgens zeitig wach sein. Es bietet sich natürlich an, dann auch zeitig los zu fahren. Du hast dann mehr Zeit und kannst unterwegs ab und zu mal Zwischenstopps einlegen. Der Mai hat den Vorteil, dass die Tage länger sind.
Ich habe das Wifi immer auf den CG-Plätzen genutzt.. Man ist ja im Urlaub und sollte auch mal abschalten. Es gibt so viele neue Eindrücke, die man verarbeiten muss. Ich habe abends immer Tagebuch geschrieben, denn nach zwei Tagen weiß man schon manchmal nicht mehr, was man alles gesehen hat. Die Vielfalt der Eindrücke muss man dann anschließend verarbeiten.
Wenn Du noch weiter Hilfe brauchst, dann schau ind FAQ und die Womo-Abenteuer-Map
.
Liebe Grüsse
Christine
Scout Womo-Abenteuer.de
https://interessanteorte.com/
Danke für die schnellen und hilfreichen Antworten!
Ja, die Routenplanung ist wirklich sehr knapp. Aber jetzt zählt nur noch "besser spät als nie" :)
Wir wollen das WoMo möglichst früh am Tag übernehmen und dann noch am selben Tag nach Victoria, ja. Habe jetzt mal eine Reservierungsanfrage für 1 Nacht Westbay abgeschickt.
Hallo Philipp,
herzlich willkommen!
ja, das ist wirklich knapp (sehr beneidenswert, dass ihr bald Womo-Urlaub habt).
Wir waren vor 2 Jahren 16 Tage mit dem WoMo unterwegs, davon auch 5 Tage Vancouver Island. Diese 5 Tage sind u.E. aber wirkliches Minimum und solltet ihr auch vorsehen. Deshalb würde ich euch bei eurer kurzen Reisezeit eigentlich raten, Vancouver Island, so schön die Insel auch ist, wegzulassen (notfalls die Fährgebühren in den Wind schreiben) und eher das Festland ausgiebiger zu geniessen. Uns hat auf Vancouver Island die Fahrt nach Tofino und auch die Tage dort am besten gefallen. Chris hat Recht, dass sich diese Fahrt für nur einen Tag nicht lohnt. Ich finde aber, dass sich nur für die Strecke Victoria - Nanaimo die ganze Insel nicht wirklich lohnt, da für Fährfahrt (mit Wartezeit etc) einiges an Zeit drauf geht und die Kosten auch recht ordentlich sind. Ok, eine Strecke ist schon bezahlt, aber die andere würdet ihr sparen und ggf. könnt ihr die erste Fahrt ja auch noch stornieren.
Wenn du nachlesen magst - hier unser Reisebericht (zunächst 1 Trekkingwoche in den kanadischen Rockies, danach Calgary, Vancouver Sightseeing und dann WoMoReise inkl. Vancouver Island)
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hallo Ulli,
ja, mit dem Gedanken, die Fähre "in den Wind zu blasen", habe ich auch schon gespielt.
Wäre dann die "Restroute" noch zu modifizieren oder so in etwa in Ordnung?
Hallo Phillip,
die Dinge die Chris geschrieben hat finden meine Zustimmung. Da die Fähre nach VI gebucht ist solltet Ihr die Zeit auch in den von Chris genannten Orte erleben. Auf Tofino würde ich wegen der kurzen Reisedauer verzichten und VI so komprimieren, dass ihr dort 2 Nächte seid. Ist zwar nicht suboptimal aber besser als die Fähre zu stornieren. Besonders Victoria und die Fährüberfahrt habe ich noch in guter Erinnerung.
2.000 Km bedeuten brutto rd. 2.500 km, was aus meiner Sicht machbar aber mit einigen längeren Fahrtagen verbunden ist. Daher würde ich Kelowna nicht anfahren, zumal aus meiner Sicht dieser Ort auch kein Highlight sondern eher eine verkehrsreiche und werbelastige Einkaufssstadt ist. Auf den Icefield Parkway würde ich nicht verzichten, weil es das Highlight eurer Reise sein wird, obwohl zu dieser Zeit fast alle Seen noch zugefroren sein werden, einige CG noch geschlossen sind und auch mit Schnee zu rechnen ist.
CG braucht ihr zu dieser Zeit wirklich nicht vorbuchen und es reicht, wenn ihr diese am Nachmittag ansteuert. Somit habt ihr den Tag über Zeit Zwischenstopps einzulegen um einzukaufen, das Womo zu dumpen bzw. Wasser aufzufüllen und euch die schöne Natur zu bestaunen bzw. per Pedes zu erkunden. Außerdem könnt ihr je nach Gusto mittags eine Kleinigkeit essen gehen. Tipps hierzu und auch sonst könnt ihr meinem folgendem RB entnehmen. https://www.womo-abenteuer.de/reiseberichte/candu/westkanada-2014-lebe-d...
Abends haben wir uns überwiegend selbst verköstigt, dies geschah meist durch Anwerfen des Grills. Das lag aber auch daran, dass wir überwiegend auf den staatl. CG übernachteten, die meist weiter entfernt von den Restaurants der Ortschaften lagen. Das Grillgut ist meist von besserer Qualität und im Vergleich zu anderen Lebensmittel in Kanada nicht teurer als bei uns in D.
Zwischendurch haben wir auch auf privaten CG genächtigt um Wifi und die Laundry zu nutzen. Wifi hat man allerdings auch in vielen Fast-Food Tempeln oder in Visitorcenter, tlw. mit geringen Gebühren.
Liebe Grüße
Olaf
Hallo Philipp!
Für diese Jahreszeit brauchst du keine CGs vorbuchen.
Wie viel Schnee noch liegen wird, hängt von den Schneemengen, die es im Winter gab, ab. Dem entsprechend würde ich dann vor Ort die Route noch anpassen. Aber die Icefields Highway ist einfach wunderschön.
! das ist in der Regel ein muss.
Zu der Frage, ob man am Abend noch weg fährt kann man nur sagen, dass es an Interessen die man hat liegt.
Die meisten Foris bleiben am CG stehen und genießen den Abend. manche CG ist so groß, dass man dort gemütlich spazieren gehen kann.
Schade nur,, dass ihr so wenig Zeit habt. Aber, wer weiß, vielleicht fangt ihr euch auch den "bekannten" Virus an
, und dann kommt die nächste Reise bestimmt bald.
Wir waren schon x-Mal in Kanada und USA und haben noch nie eine SIM Karte gebraucht. Internet hat immer gereicht, Chris hat es auch schon erwähnt. Sonst musst du noch schnell Tante Googel bemühen
, da findest du genug Infos.
Es gibt für uns noch viele Fragen, wir haben die Welt nicht überall gesehen!
Unser Blog
Olaf & Jindra, vielen Dank für eure Beiträge.
Ich werde heute Abend mal mit der "Chefin" sprechen ;)
Vielleicht sollten wir die Fähre nach VI wirklich als "Lehrgeld" verbuchen.
Angenommen, wir würden uns tatsächlich auf das Festland konzentrieren, wie würdet ihr diese Gedanken bewerten?
1.: Vancouver - Squamish (vielleicht noch einen Stopp in Nord-Vancouver einschieben?)
2.: ?
3. Squamish - Lillooet
4. ?
5. Lillooet - Clearwater (über 100 Mile House)
6. Pause: Well's Gray
7. Clearwater - Mount Robson
8. Mount Robson - Jasper
9. Pause: Jasper
10. Jasper - Columbia Icefield
11. Columbia Icefield - Lake Louise
12. Pause: Lake Louise / Yoho
13. Lake Louise - Banff
14. Pause: Banff
15. Banff - Calgary
Am Anfang wäre dann noch etwas Puffer, das lieber am Ende für die Rockies einplanen? Stattdessen könnten wir natürlich auch einfach, wie von Chris vorgeschlagen, die "gekürzte" VI-Variante wählen.
Liebe Grüße,
Philipp
Hi Philip,
ich will dich nicht zu sehr mit VI-Streichen beeinflussen, aber noch ein Gedanke dazu.
Ihr startet mit Seattle und Vancouver, also recht viel Sightseeing. (so ähnlich hatten wir es mit Calgary und Vancouver vor der Womoübernahme). Wenn ihr VI macht, würde sich direkt die dritte Stadt mit Victoria anschließen. Uns war damals Victoria als dritte Stadt ehrlich gesagt zu viel, obwohl wir 4 Tage Natur dazwischen hatten.
Und der West Marina Bay CG hat uns nicht gefallen - aufgrund der vielen Dauercamper recht spießiges Flair (die hatten doch tatsächlich Teppiche und Plastikblumentöpfe vor ihren "Wohnschiffen") und er ist aufgrund der Wasserflugzeuge laut. Klar, Lage ist toll, aber trotzdem nicht unser Ding. Da gefallen uns die Natur-CG's mit Lagerfeuer-Möglichkeit deutlich besser.
Falls du euren neuen Vorschlag fährst, könntet ihr z.B. gut mit dem Porteau Cove CG starten. (das wäre übrigens einer der wenigen CG's, den ich an eurer Stelle reservieren würde).
Bzgl. Nord-Vancouver-Unternehmungen - lies mal unseren ersten Womotag. Da blieb trotz früher Übernahme aufgrund Ersteinkauf nicht so viel Zeit.
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hallo Ulli,
habe mittlerweile auch festgestellt, dass das besagte Wochenende auch noch "Victoria Day Weekend" ist. Dementsprechend voll wird wohl auch die Fähre werden!
Das könnte andererseits natürlich auch zu einem zusätzlichen "Eindruck" von der Stadt führen, aber dein Sightseeing-Argument und der zusätzliche Stress haben dann tatsächlich wohl nicht mehr viel mit "Natur erleben" zu tun.
Ach ja, tolle Bilder in dem verlinkten Post :)