Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Tag 15 -- Montag, 12.05.2025 Farewell USA [2025] : Powerhike - Mount San Antonio aka. Mount Baldy

1 Beitrag / 0 neu
zehrer
Bild von zehrer
Offline
Beigetreten: 30.09.2009 - 05:20
Beiträge: 621
Tag 15 -- Montag, 12.05.2025 Farewell USA [2025] : Powerhike - Mount San Antonio aka. Mount Baldy
Eckdaten zum Reiseabschnitt
Reisedatum: 
Montag, 12. Mai 2025
Gefahrene Meilen: 
43 Meilen
Fazit: 

Wir schreiben das Jahr 2015. Es hat nur 3 Grad Celsius, die Nebelschwaden ziehen durch die Felsen und den Wald; es regnet. Wir stehen am Trailhead des Mount San Antonio, der auch als Old Baldy oder Mount Baldy bekannt ist. Bereits kurz nachdem wir unsere Wanderung begonnen haben, erfahren wir, dass es oben Schneefall geben wird.

Wir haben es durchgezogen, aber es war unglaublich hart. Und hier nur ein kleiner visueller Eindruck aus dem Jahr 2015 vorweg ...

Mount San Antonio - Mount Baldy

Wir schreiben das Jahr 2025. 10 Jahre nach unserer Erstbesteigung finden wir uns erneut am Trailhead des Mount Baldy. Der Tag hat leider nicht gut begonnen, da es erst ab 8 Uhr Frühstück gegeben hätte. Das wäre uns zu spät gewesen. So etwas hatten wir die ganzen letzten Jahre nicht. Aber es hilft nichts, wir winden uns die Bergstrecke, genannt Mount Baldy Road, nach oben und nach 22 Meilen sind wir am Manker Flat Campground. Kurz darauf parken wir unser Auto, - es hat immerhin 13 Grad Celsius. Die Sonne strahlt, jedoch noch nicht uns an, denn wir sind hier mitten im Wald.

Relativ harmlos zieht sich die ab dem Trailhead gesperrte alte Mount Baldy Road nach oben und wir treffen nach 0,5 Meilen auf einen guten Aussichtspunkt, der uns die langgezogenen San Antonio Fälle zeigt. Weit oben kann man bereits eine mächtige Ridge erkennen. Und dort müssen wir jetzt hin.

Video: Einstieg in die Mount Baldy Bowl


San Antonio Falls - Mount San Antonio aka. Mount Baldy [Angeles National Forest]
Mount San Antonio aka. Mount Baldy [Angeles National Forest]

Die ungeteerte Straße macht nach dem Aussichtspunkt eine Rechtswendung und nach weiteren 0,25 Meilen geht ein kaum erkennbarer Pfad nach links steil nach oben. Blinker setzen, - wir sind nach 24 Minuten am Baldybowl-Trail. Der Schotterpfad geht teilweise mächtig bergauf. Gut, dass es immer wieder schöne Perspektiven in die Bowl gibt. Man kann eine Verschnaufpause einlegen und es auf die Aussicht schieben. Nach 2,2 Meilen, wir sind 1,5 Stunden unterwegs, treffen wir auf den ersten Wegweiser zum Mount Baldy Summit.

San Antonio Falls - Mount San Antonio aka. Mount Baldy [Angeles National Forest]
Mount San Antonio aka. Mount Baldy [Angeles National Forest]

Seit 2,5 Meilen kämpfen wir uns nun bergauf. Und plötzlich kommt überraschend Infrastruktur ins Blickfeld. Der Sierraclub hat hier eine Skihütte gebaut. Wir fragen uns nur, wie man hierher mit Skiern kommt, aber das ist Gott sei Dank nicht unser Problem. Die Steigung nimmt ab und wir marschieren nach 2,65 Meilen in ein Boulder- und Geröllfeld. "Crossing the Bowl" heißt dieses Gebiet, da man hier sozusagen auf die andere Seite des Einschnitts kommt. Schön war's in der "Boulderhalle", aber die fast waagerechte Querung ist leider vorbei.

Mount San Antonio aka. Mount Baldy [Angeles National Forest]

Der Blick richtet sich erneut nach oben. Es geht wieder wahnsinnig bergauf. Schritt für Schritt, die Beine werden schon schwer, passieren wir einen Baum und eine Kehre nach der anderen. Ich lasse mich dazu hinreißen Monika zu erklären, dass das m.E. der letzte Anstieg vor dem Gipfel ist. Als wir nach 3 Meilen die Steigung passiert haben, erfreuen wir uns jedoch nur daran, dass wir richtig sind. Der Wegweiser zum Gipfel zeigt nach rechts.

Hätte ich nur meinen Mund gehalten, der Trail wird noch schwieriger und noch steiler. Teilweise brauchen wir die Hände, Geröll und Kies liegt im Weg. Es geht eine weitere Meile steiler denn je bergauf. Im Tal hängen jetzt Nebel und Wolken und wir sind froh, dass wir zumindest hier oben Sonne haben. Es ist jedoch alles andere als angenehm warm, wir sind durchgeschwitzt, doch der kalte Wind nimmt zu.

Mount San Antonio aka. Mount Baldy [Angeles National Forest]

Als wir nach 3,5 Stunden den Gipfel bei 10.064 Fuß (3.069 Meter) erreichen, weht ein furchtbar kalter Sturm. Wir suchen zunächst einmal Schutz in einem aus Stein gebauten Shelter, ziehen die Jacken an und erleben erst dann das pure Gipfelglück. Die Rundumsicht ist genial. Unten liegt die Interstate 15, nach rechts gefolgt von Telegraph und Cucamonga Peak. Weit unten die L.A. Ausläufer Claremont und Cucamonga. Doch nach einer kurzen Stärkung wartet der Abstieg und der Devils Backbone Trail, der uns zunächst zur Skistation führen soll. 

Gipfelvideo Mount San Antonio aka. Mount Baldy


San Antonio Falls - Mount San Antonio aka. Mount Baldy [Angeles National Forest]
Mount San Antonio aka. Mount Baldy [Angeles National Forest]

Über steinige und steile Pfade geht es bergab. Der Wind bläst aus der Bowl herauf als gäbe es kein halten. Und auch wir haben kaum Zeit die tolle Landschaft zu bewundern. Wir kämpfen, um uns gegen den Wind am Grat zu wehren. Links und rechts geht es auch mal gleichzeitig und mächtig nach unten. Eine gewisse Ruhe kehrt erst ein, als wir den ersten Skilift nach 6 Meilen erreichen. Wir sind 5 Stunden unterwegs.

Video: Abstieg Mount Baldy


San Antonio Falls - Mount San Antonio aka. Mount Baldy [Angeles National Forest]
Mount San Antonio aka. Mount Baldy [Angeles National Forest]

mehr Bilder

Es geht die Skiabfahrt hinunter und wir sind eigentlich ganz dankbar, als wir an der Skistation und der Grenze zum San Gabriel Mountains National Monuments sind. Die Mount Baldy Notch beherbergt die Skistation. Zwischen dem ersten und zweiten Haus der Station geht es rechts zur alten Mount Baldy Road durch. Der Wind ist vorbei, die Straße ist gegradet und wunderbar zu gehen. Wir brauchen vom Gipfel nur 3 Stunden hinunter. Nach insgesamt 9,90 Meilen stehen wir wieder am Auto. 

Mit Wonne trinken wir Ice-Tea, nehmen dann die bequemen Autositze ein und gondeln ins Hotel. Das Abendessen im Hotelrestaurant, das Durango genannt wird, war o.k.. Es lebe Mexiko!

Fortsetzung folgt ...

Viele Grüße
Fritz

USA Base Camp
USA Hiking Database