Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Erfahrungen mit Roadbear

555 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Tom
Bild von Tom
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 11:04
Beiträge: 1927
Leider nicht richtig

Servus Andreas,

leider ist das was Du schreibst nicht richtig. Jeder Mieter eines RV's unterschreibt einen Mietvertrag beim jeweiligen Vermieter in den USA oder Kanada. Mit dieser Unterschrift erkennst Du die AGB und die Mietbedingungen an.

Somit ist das was Fredy geschrieben hat leider richtig. Glaub mir ohne eine Unterschrift auf dem Mietvertrag lässt Dich kein Vermieter vom Hof fahren.

Der Vermittler in Europa vermittelt nur zwischen dem Vermieter und Dir und sichert Dir ein Fahrzeug damit Du es auch sicher bekommst. Nicht mal gegen in Upgrade des RV's kann man sich wehren.

Leider sind die Vermieter da am längeren Hebel.

Herzliche Grüsse, Tom

Reisen Sie langsam. Wenn Sie Zeit für acht Länder haben, nehmen Sie fünf. Wenn Sie durch fünf hetzen wollen, nehmen Sie drei. Kate Simon

JoMel
Bild von JoMel
Offline
Beigetreten: 12.01.2014 - 17:06
Beiträge: 1771
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Hallo Bruce,

 

dass man den Mangel gegenüber dem deutschen Reiseveranstalter anzeigen, eine Beseitigung verlangen und eine Frist dafür setzen muss.

 

das ist zwar theoretisch ganz nett, aber bringt dir höchstens was für spätere Rückerstattungen /  Klagen.

Vor Ort hast du wohl eher die Wahl "Friss oder stirb", soll heißen du bist auf die Kulanz der Servicestation angewiesen.

Das soll jetzt nicht heißen das du nicht reklamieren solltest, aber du hast einfach nicht die Zeit für lange Auseinandersetzungen. Schließlich haben die meisten von uns ihre Route mehr oder weniger fest vorgebucht (Campgrounds etc.) und können nicht mal schnell vor Ort den Anbieter wechseln wenn der eigentliche Vermieter sich stur stellt.

 

Viele Grüße, Jörg

 

 

Viele Grüße, Jörg

 

Impressionen aus Nordamerika

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7576
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Hi.

Wer bei einem deutschen Reisebüro bucht und zwar 2 oder mehr Reiseteile, der unterliegt deutschem Reiserecht. Dies sagt insbesondere, dass (sinngemäß) überraschende oder über die Maßen einseitige Klauseln im Kleingedruckten nicht gültig sind. Das ist sehr klar, sehr rigoros und wird von Gerichten durchgesetzt.

Was heute in unseren Wohnmobilmietverträgen steht ist zwar wichtig und (leider) auch erst mal die Ausgangsbasis für Streitereien. Aber am Ende müssen (und werden auch irgendwann bei Wohnmobilen) die Gerichte entscheiden. Deutsche Gerichte, wohlgemerkt, nach deutschen Reiserecht.

Die Autovermittler haben diesen Gang durch die Gerichte schon hinter sich, darum sind vergleichbare Klauseln in den Automietverträgen nicht mehr zu finden bzw. ohne weiteres Nachdenken ungültig.

Bei Wohnmobilen wird das auch passieren - und natürllch versuchen die Vermittler/Vermieter dies durch Kulanz zu verhindern.

@Tom: Insofern hast du zwar Recht, was die Interpretation des heute Gedruckten/Unterschriebenen betrifft. Aber das heißt ja noch lange nicht, dass es auch gültig ist.
Und Bruce hat m.E. recht, was davon zu halten ist. Herzlich wenig nämlich - und darum buche ich Wohnmobile auch in Deutschland.

Wissen werden wir es erst, wenn diese Klauseln einmal vor einem Gericht standhalten müssen.
Bis dahin sind wir in einer Grauzone, und vom eigenen Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen und vor allem der Kulanz hängt es ab, was im Falle eines Falles raus kommt.

Bis einer vor Gericht geht ... wink

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
Hinweis

Hallo zusammen,

ich muss hier mal etwas einschreiten, weil es von ursprünglichen Thema wegführt. Da das rechtliche Thema nichtsdestotrotz sehr interessant ist, mache ich einfach einen neuen Node auf und dort kann es gerne weitergehen. Hier bitte nur die Erfahrungen mit RB posten.

Das vertragliche Thema wird hier weiter diskutiert: http://www.womo-abenteuer.de/node/11865

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

cBerti
Bild von cBerti
Offline
Beigetreten: 25.06.2010 - 14:34
Beiträge: 4163
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Danke Richard

habe schon mit dem gleichen Gedanken gespielt, hatte aber noch keine Zeit. 

Mat frëndleche Gréiss, Claude
Scout Womo-Abenteuer.de
______________________________________
In the end, it’s not the years in your life that count. It’s the life in your years.

Tingi
Bild von Tingi
Offline
Beigetreten: 28.11.2012 - 16:27
Beiträge: 707
Erfahrungen mit Road Bear

Hallo zusammen!

Heuer hatten wir zum ersten Mal ein WoMo (C 27-30) von Road Bear gemietet. Da es über diesen Vermieter eigentlich nur positive Bewertungen gibt, waren wir schon gespannt, was auf uns zukommt.

Zwei Tage vor der Übernahme riefen wir in der Vermietstation in Denver an, wobei uns sogleich die Abholung vom Flughafenhotel Comfort Suites DIA am Übernahmetag um 09.00 Uhr angeboten wurde. Natürlich lehnten wir nicht ab und fragten auf die freundliche österreichische Art gleich nach, ob wir vielleicht das größere Modell mit den 2 Slide Outs bekommen könnten. Uns war zwar bekannt, dass man keine Wünsche äußern sollte, aber Probieren geht halt über StudierenSmile Der Angestellte, der nicht nur deutsch sprach, sondern auch sehr freundlich war, teilte uns mit, dass er sich bezüglich unseres Wunsches bemühen wird.

Die Abholung vom Hotel erfolgte pünktlich und als wir bei Road Bear angekommen waren, wurde gleich mit den Übergabeformalitäten begonnen. Die Freude war groß, als wir feststellten, dass uns der Coachmen Leprechaun 317SA (2 Slide Outs, 32 ft) zugewiesen wurde. Die ganze Übernahme verlief professionell und der Angestellte ging auf sämtliche Fragen sehr gewissenhaft ein. Unserer WoMo hatte 16.600 Meilen auf dem Buckel und war, wie das gesamte Inventar, in einem tadellosen Zustand. Auch die Rückgabe in Denver verlief zügig und äußerst professionell. Daher kann man diesen Vermieter wirklich nur empfehlen.

Mit dem Fahrzeug haben wir während unserer Tour 2.200 Meilen ohne Probleme zurückgelegt und es gab auch sonst keine Schwierigkeiten mit dem Inventar (Kühlschrank, etc.). Nur in Durango hatten wir ausnahmsweise ein kleines Problem, für das aber nur meine bessere Hälfte verantwortlich war - sie hatte uns nämlich bei nur 9 Grad Außentemperatur vom WoMo ausgesperrt - ja, ja die FrauenSmile  Aber was soll´s: Dank meiner Zugehörigkeit bei einer freiwilligen Feuerwehr habe ich dieses Problem mit einer besonderen Technik gelöst, ohne eine der Türen mit Brachialgewalt aufzubrechen. Aus bestimmten Gründen darf ich jedoch diese Technik nicht öffentlich erwähnen.

Der Verbrauch des "Straßenbärli" lag bei ca. 31 Liter auf 100 km, wobei uns schon vorher bewusst war, dass der Spritverbrauch eines größeren Fahrzeuges unsere Visa-Karte zum Glühen bringen wird. Aber wir lieben halt eben den Vorteil des größeren Raumangebotes - ja,  die Ösis sind halt anders.

Abschließend möchte ich erwähnen, dass wir mit dem Angebot und Service von Road Bear sehr zufrieden waren und sind für das nächste Jahr, wo wir wieder bei diesem Vermieter gebucht haben, voller Zuversicht!

Liebe Grüße

Sigi

 

Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.

Aurelius Augustinus

MichaH
Bild von MichaH
Offline
Beigetreten: 24.08.2009 - 15:59
Beiträge: 1274
Nachfrage zum Feedback

Hi Sigi,

 

vielen Dank für DeinFeedback!

Das WoMo, welches Ihr nun bekommen hattet, ist da Dusche / Toilette gegenüber und durch den Mittelgang getrennt wie HIER oder sind Dusche / Toilette in einem Raum und der Gang auf der Beifahrerseite wie HIER gewesen? Kennst Du ausser dem 2. Slide noch weitere Besonderheiten (auch wenn es Dein erstes RB-Fahrzeug war)? DANKE!

 

Freundliche Grüße aus dem Brandenburgischen von Micha

Quality content takes time!

Tingi
Bild von Tingi
Offline
Beigetreten: 28.11.2012 - 16:27
Beiträge: 707
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Hallo Micha!

Wie ich bereits angeführt habe, wurde uns das Modell Coachmen Leprechaun 317SA zugewiesen - bei diesem Fahrzeug ist die Dusche und Toilette in einem Raum, wobei dieser ausreichend Platz bot.

Obwohl wir schon bei mehreren Vermietern - El Monte, Cruise America, Apollo, CanaDream - ein Fahrzeug gemietet hatten, ist mir bei unserem "Straßenbärli" keine Besonderheit aufgefallen.

Näheres können wir ja dann beim Forumstreffen in Berlin bei einem guten Bierli besprechenSmile

Leider habe ich vergessen zu erwähnen, dass wir auch den Wifi-Hotspot von RoadBaer dabei hatten - Sorry. Mit dem Gerät waren wir sehr zufrieden und hatten eigentlich immer eine gute Verbindung. Nur im Devils Garden CG war das Verizon-Netz ein wenig dürftig. 

Liebe Grüße

Sigi

 

Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.

Aurelius Augustinus

scanfan
Bild von scanfan
Offline
Beigetreten: 27.06.2013 - 16:37
Beiträge: 4539
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Hallo Sigi,

 

im vorderen Teil, so um die Site 20 rum, hatte es bei mir ausreichend Verizon-Netzabdeckung.

http://www.womo-abenteuer.de/node/103?page=6#comment-91533

 

Liebe Grüße

Micha
Scout Womo-Abenteuer.de

Meine Reiseberichte
YouTube

Groovy
Bild von Groovy
Offline
Beigetreten: 26.08.2009 - 04:59
Beiträge: 8168
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Moin Sigi,

....dass wir auch den Wifi-Hotspot von RoadBaer dabei hatten - Sorry. Mit dem Gerät waren wir sehr zufrieden...

hat das Datenvolumen denn ausgereicht und für was für Zwecke hat ihr es genutzt ?Wenn das Datenvolumen alle ist, gibt es denn garkeine Verbindung mehr oder nur eine langsame?

 

Gruss Volker