Kurz (m)eine Ansicht zum Thema Duschen:
Wir planen unsere Reisen immer so, dass alle X Tage sicher eine Dusche und ungefähr alle Y Tage eine Waschmöglichkeit erreichbar ist.
X und Y sind von individuellen Vorhaben und persönlichen Vorlieben abhängig Bei uns X~3 und Y~7.
Private Plätze dürften immer Duschen haben (vermeiden wir aber soweit wie möglich). Stateparks haben sehr häufig (gute) Duschen. In Nationalparks sind Duschen nicht regelhaft verfügbar.
Gelegentlich ist es auch möglich Duschen als 'Nicht-Gast' zu nutzen. Auf eurer Tour könntet ihr so zum Beispiel Duschen am Mather CG im Grand Canyon oder auch am Wahweap CG bei Page mitnutzen. Bezahlung in der Dusche dort mit Quarter Münzen (April 2017 2 USD).
Grüße,
Martin
PS Auf dem Weg vom Zion in den Bryce Canyon kann man sich einen schönen Sonnenuntergang im Coral Pink Sand Dunes SP gönnen und dort auch Duschen. Die 'schönen' CG's im Zion und Bryce haben keine Duschen.
Dem kann ich mich anschließen. Ja, wir haben nicht jeden Tag geduscht. Gab auch öfters mal "Katzenwäsch" mit Wasser und Waschlappen. Ansonsten hatten fast alle Campgrounds Duschen und zwar oft sogar sehr komfortable. Wenn man nett den Ranger fragt, kann man auch mal auf Campgrounds duschen, wo man nicht übernachtet hat. Dafür zahlt man dann meist einen kleinen Obolus. So haben wir es zum Beispiel im Kodachrome und Goblin Valley gemacht, nachdem wir boondocken mussten, weil die Campgrounds voll waren.
Eine Uhrzeit hatten wir mit Escape nicht vereinbart. Glaube Abholung war ab 11 Uhr (oder war es 10 Uhr?) und wir waren einfach 45 min eher dort.
Mir sind noch ein paar Escape-spezifische Tipps eingefallen:
1. Nehmt ein Klincke Kabel mit. Dann könnt ihr Musik/Hörbücher über das Autoradio hören.
2. Falls ihr zwischendurch mal Wäsche waschen wollt. Mein Freund hatte ein dünnes Seil mitgenommen und das im Schlafbereich des Autos einmal außenrum und quer durch, also gekreuzt, gespannt. Da konnte man wunderbar mal was zum trocknen aufhängen. Des nachts auch super zum Brille und Taschen- und Kopflampen aufhängen. Hat man dann schnell wiedergefunden.
3. Ein paar Wäscheklammern einpacken/kaufen. Zum Wäsche aufhängen und um die Vorhänge nachts zusammen zu halten. Dann ist es noch ein wenig dunkler.
4. Keine harten Koffer mitnehmen. Lieber welche, die man ein wenig zusammendrücken kann. Dann passen sie wunderbar zwischen Rückbank und Küche (zumindest beim Maverick).
5. Insgesamt ist schon nicht so viel Stauraum im Auto und man darf aufpassen, dass nicht allzusehr Chaos entsteht. Zwischen den Vordersitzen ist recht viel Platz. Da flog bei uns aber immer alles durcheinander rum. Ein bisschen Ordnung konnten wir schaffen indem wir dort soeine Verpackung von einem Sixpack platziert haben. Da passten dann unsere 0,5l Wasserflaschen rein. Oder ev. 1-2 andere kleine Kartons dort hinstellen und den Kram dort reinsortieren.
6. Ihr könnt euch kostenlos einen Heizlüfter bei Escape mitgeben lassen. Hierfür braucht ihr allerdings Strom. Wir hatten ihn mitgenommen, dann aber nicht benutzt.
7. Wir hatten zusätzlich zu der vorhandenen Decke jeder einen Leichtschlafsack dabei. Den haben wir auch 3-4 mal gebraucht, als es nachts um Null Grad hatte.
8. Wir haben uns bei Walmart einen Spannungsumwandler 12V auf 150?V und einen Multistecker (zusammen so um die 30 €) gekauft. Damit konnten wir dann während der Fahrt Kameraakkus und Laptop aufladen.
Puhh.....glaube das ist jetzt erstmal alles, was mir so einfällt. Wenn ihr noch fragen habt, sagt Bescheid!
Liebe Danni, vielen Dank für die Mühe und das Zusammentragen der vielen hilfreichen Tipps! Vieles davon habe ich bereits im Vorfeld umgesetzt. Denn Klinkekabel, Wäscheklammern und Schnur lagen bereits im Koffer! Wir haben uns extra Reisetaschen mit Rollen gekauft, weil ich mir dachte, dass es besser ist etwas zu haben, was man ein wenig knautschen kann.
Einen Spannungswandler wollten wir uns bereits hier in Deutschland kaufen, auf die Idee ihn in Amerika zu kaufen bin ich gar nicht gekommen. Das werden wir machen, danke! Falls wir einen Schlafsack brauchen sollten, werden wir wohl dort einen kaufen müssen. Hmmm... oder doch schon hier... Habe auch schon befürchtet, dass die Decken nicht reichen werden, mich friert es eh immer so wahnsinnig schnell.
Ja, langsam wirds ernst. Nur noch eine knappe Woche.
Habe gerade das mit dem Spannungswandler gelesen. Klar kann man ihn drüben kaufen wie Danni. So wie ich es verstanden habe, ist der dann von 12V auf 110-150V. Da brauchst du dann natürlich auch die (Lade-)Geräte die für 110V ausgelegt sind. Wenn du hier einen kaufst, dann ist der ja von 12V auf 240V. Unsere elektrischen Zahnbürsten zum Beispiel vertragen nur 220-240V. Das soll jetzt auch nicht wieder in einer Diskussion über elektrische Zahnbürsten im Urlaub enden - war nur ein Beispiel.
Ich überlege nämlich auch, ob ich hier noch einen vor Abflug einen bestelle. Wegen testen und Rückgabe wäre das wahrscheinlich auch einfacher.
Du kannst den Spannungswandler natürlich auch hier kaufen. Für unsere Geräte hat es halt auch mit den 150 V funktioniert. Wir hatten auch einen von hier mitgenommen um dann vor Ort festzustellen, dass er kaputt ist ;o)
Kurz (m)eine Ansicht zum Thema Duschen:
Bei uns X~3 und Y~7.
Wir planen unsere Reisen immer so, dass alle X Tage sicher eine Dusche und ungefähr alle Y Tage eine Waschmöglichkeit erreichbar ist.
X und Y sind von individuellen Vorhaben und persönlichen Vorlieben abhängig
Private Plätze dürften immer Duschen haben (vermeiden wir aber soweit wie möglich). Stateparks haben sehr häufig (gute) Duschen. In Nationalparks sind Duschen nicht regelhaft verfügbar.
Gelegentlich ist es auch möglich Duschen als 'Nicht-Gast' zu nutzen. Auf eurer Tour könntet ihr so zum Beispiel Duschen am Mather CG im Grand Canyon oder auch am Wahweap CG bei Page mitnutzen. Bezahlung in der Dusche dort mit Quarter Münzen (April 2017 2 USD).
Grüße,
Martin
PS Auf dem Weg vom Zion in den Bryce Canyon kann man sich einen schönen Sonnenuntergang im Coral Pink Sand Dunes SP gönnen und dort auch Duschen. Die 'schönen' CG's im Zion und Bryce haben keine Duschen.
Dem kann ich mich anschließen. Ja, wir haben nicht jeden Tag geduscht. Gab auch öfters mal "Katzenwäsch" mit Wasser und Waschlappen. Ansonsten hatten fast alle Campgrounds Duschen und zwar oft sogar sehr komfortable. Wenn man nett den Ranger fragt, kann man auch mal auf Campgrounds duschen, wo man nicht übernachtet hat. Dafür zahlt man dann meist einen kleinen Obolus. So haben wir es zum Beispiel im Kodachrome und Goblin Valley gemacht, nachdem wir boondocken mussten, weil die Campgrounds voll waren.
Eine Uhrzeit hatten wir mit Escape nicht vereinbart. Glaube Abholung war ab 11 Uhr (oder war es 10 Uhr?) und wir waren einfach 45 min eher dort.
Mir sind noch ein paar Escape-spezifische Tipps eingefallen:
1. Nehmt ein Klincke Kabel mit. Dann könnt ihr Musik/Hörbücher über das Autoradio hören.
2. Falls ihr zwischendurch mal Wäsche waschen wollt. Mein Freund hatte ein dünnes Seil mitgenommen und das im Schlafbereich des Autos einmal außenrum und quer durch, also gekreuzt, gespannt. Da konnte man wunderbar mal was zum trocknen aufhängen. Des nachts auch super zum Brille und Taschen- und Kopflampen aufhängen. Hat man dann schnell wiedergefunden.
3. Ein paar Wäscheklammern einpacken/kaufen. Zum Wäsche aufhängen und um die Vorhänge nachts zusammen zu halten. Dann ist es noch ein wenig dunkler.
4. Keine harten Koffer mitnehmen. Lieber welche, die man ein wenig zusammendrücken kann. Dann passen sie wunderbar zwischen Rückbank und Küche (zumindest beim Maverick).
5. Insgesamt ist schon nicht so viel Stauraum im Auto und man darf aufpassen, dass nicht allzusehr Chaos entsteht. Zwischen den Vordersitzen ist recht viel Platz. Da flog bei uns aber immer alles durcheinander rum. Ein bisschen Ordnung konnten wir schaffen indem wir dort soeine Verpackung von einem Sixpack platziert haben. Da passten dann unsere 0,5l Wasserflaschen rein. Oder ev. 1-2 andere kleine Kartons dort hinstellen und den Kram dort reinsortieren.
6. Ihr könnt euch kostenlos einen Heizlüfter bei Escape mitgeben lassen. Hierfür braucht ihr allerdings Strom. Wir hatten ihn mitgenommen, dann aber nicht benutzt.
7. Wir hatten zusätzlich zu der vorhandenen Decke jeder einen Leichtschlafsack dabei. Den haben wir auch 3-4 mal gebraucht, als es nachts um Null Grad hatte.
8. Wir haben uns bei Walmart einen Spannungsumwandler 12V auf 150?V und einen Multistecker (zusammen so um die 30 €) gekauft. Damit konnten wir dann während der Fahrt Kameraakkus und Laptop aufladen.
Puhh.....glaube das ist jetzt erstmal alles, was mir so einfällt. Wenn ihr noch fragen habt, sagt Bescheid!
LG
Danni
Liebe Danni, vielen Dank für die Mühe und das Zusammentragen der vielen hilfreichen Tipps! Vieles davon habe ich bereits im Vorfeld umgesetzt.
Denn Klinkekabel, Wäscheklammern und Schnur lagen bereits im Koffer!
Wir haben uns extra Reisetaschen mit Rollen gekauft, weil ich mir dachte, dass es besser ist etwas zu haben, was man ein wenig knautschen kann.
Einen Spannungswandler wollten wir uns bereits hier in Deutschland kaufen, auf die Idee ihn in Amerika zu kaufen bin ich gar nicht gekommen. Das werden wir machen, danke! Falls wir einen Schlafsack brauchen sollten, werden wir wohl dort einen kaufen müssen. Hmmm... oder doch schon hier... Habe auch schon befürchtet, dass die Decken nicht reichen werden, mich friert es eh immer so wahnsinnig schnell.
Ja, langsam wirds ernst. Nur noch eine knappe Woche.
Hallo Tina
Habe gerade das mit dem Spannungswandler gelesen. Klar kann man ihn drüben kaufen wie Danni. So wie ich es verstanden habe, ist der dann von 12V auf 110-150V. Da brauchst du dann natürlich auch die (Lade-)Geräte die für 110V ausgelegt sind. Wenn du hier einen kaufst, dann ist der ja von 12V auf 240V. Unsere elektrischen Zahnbürsten zum Beispiel vertragen nur 220-240V. Das soll jetzt auch nicht wieder in einer Diskussion über elektrische Zahnbürsten im Urlaub enden - war nur ein Beispiel.
Ich überlege nämlich auch, ob ich hier noch einen vor Abflug einen bestelle. Wegen testen und Rückgabe wäre das wahrscheinlich auch einfacher.
Du kannst ja auch hier nochmal lesen:
In den FAQs: Stromversorgung im Wohnmobil
und ein sehr langer Thread: Stromversorgung im Wohnmobil
Liebe Grüße
Michi
WoMo-Newbie --- Schlangentour 2017: Reisebericht (to be continued...)
Du kannst den Spannungswandler natürlich auch hier kaufen. Für unsere Geräte hat es halt auch mit den 150 V funktioniert. Wir hatten auch einen von hier mitgenommen um dann vor Ort festzustellen, dass er kaputt ist ;o)