RE: Stornierungsablauf, Kostenerstattung oder Kulanz der jeweili
Hallo Jani,
ich hatte die Mail am Donnerstag Nachmittag geschrieben und hatte 1/2 Stunde später die Antwort.
Im Grunde habe ich Verständnis für die Situation gezeigt. Ich habe geschrieben, dass wir leider stornieren müssen und ich mich aber natürlich über einen Gutschein über den Stornierungsbetrag freuen würde. Schließlich wollen wir schon gern irgendwann die Reise nachholen.
Bis 5.5. müssen wir verbindlich eine Entscheidung treffen und ein Formular zurückschicken.
Drücke alle die Daumen für eine gute Lösung
LG Urte
„Man reist ja nicht um anzukommen, sondern um zu reisen.“ Johann Wolfgang von Goethe
RE: Stornierungsablauf, Kostenerstattung oder Kulanz der jeweili
Da es bei uns ähnlich ablief, bin ich geneigt zu behaupten, wie man in den Wald rief so......! Denn ich frug ebenso, dass es auch in unserem Sinn wäre die Reise um ein Jahr zu verschieben. Nach Nachfrage bei Fraserway, kam das positive Angebot. Ob es die richtige Entscheidung war wird sich noch zeigen
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
RE: Stornierungsablauf, Kostenerstattung oder Kulanz der jeweili
Hallo, da ich hier nun fleißig mitgelesen habe will ich auch mal meinen Status hier schildern
30.05.-22.06.20 Kanada - cu-camper (01.06.-20.06.) und Flug LH
Camper Von cu-camper habe ich jetzt den Gutschein angenommen (aber nicht wie einige hier geschrieben haben mit einem Abzug von 15%), im Wert meiner geleisteten Anzahlung in Höhe von 391,-€. Abgesichert soll dieser über den Sicherungsschein sein, so die Dame am Telefon (ob dies so stimmt kann ich nicht genau sagen). Dies schien für mich die in dieser Situation die beste Lösung zu sein, da ich die Reise voraussichtlich nächstes Jahr nachholen werde. Somit geht mir nichts verloren und kann mit dem Angebot gut leben. Das Risiko, dass cu-camper Insolvenz geht, sehe ich nicht so groß, da in meinen Augen cu-camper ein Vermittler der eigentlichen Vermieter ist, und selbst eigentlich nur die logistischen Leistungen übernimmt. Sicher gehen jetzt einige Provisionen verloren, aber dies sollte ein gesundes Unternehmen kompensieren können (dafür auch meine Gute Tat, den Gutschein anzunehmen damit sie weiterhin liquide sind). Vielleicht liege ich mit meinen Annahmen auch falsch, sie geben mir aber ein gutes Gefühl und belasten mich nicht weiter, es ist schon traurig genug, die Reise nicht antreten zu dürfen.
Flug
Die Flüge von Lufthansa (teilweise ausgeführt von Swiss) enthielten Zwischenstopps wobei ein Teilflug annulliert wurde. Somit meldete ich mich bei dem Portal "MyTrip", wo ich den Flug gebucht hatte, und teilte ihnen mit, dass ich den Flug so nicht antreten werde. Lufthansa hatte auf ihrer Statusseite zu den Flügen den annullierten Zwischenflug so ungünstig umgeleitet, dass die Verbindungen in sich nicht schlüssig und durchführbar waren (Anschlussflug startet früher als ich gelandet wäre). Der Service von MyTrip nahm mein Anliegen an und mein Flug wurde storniert. Eine Umbuchung kam nicht in Frage, da ich keinen neuen Reisetermin habe und die Ausstellung des Gutscheines lehnte ich ab, da man sich dieses Jahr noch entscheiden müsste für einen neuen Flug, der bis spätestens nächstes Jahr bis Ende April stattfinden müsste. Da ich aber plane meine Nachholreise erst wieder im Juni zu machen, hätte der Gutschein für mich keinen Sinn. Die Dame am Telefon teilte mir mit, dass die Erstattung mehrere Wochen in Anspruch nehmen könne.
Wenn ich jetzt bei LH in den Status schaue, steht, dass mein kompletter Flug (Buchungsnummer) annulliert sei. Ich hoffe jetzt mal, dass dies mit der Erstattung nun halbwegs ordentlich über die Bühne geht und keinen rechtlichen Beistand benötige. Die Zeit der Erstattung ist mir egal, Hauptsache sie kommt.
Alles in allem muss ich sagen, dass ich an allen Hotlines sehr freundlich empfangen wurde, obwohl sie in den letzten Wochen bestimmt nur Überstunden geschoben haben und sich den teilweise verständlichen Frust der Reisenden hingeben mussten. Also mal ein Lob meinerseits für den unermüdlichen Einsatz.
RE: Stornierungsablauf, Kostenerstattung oder Kulanz der jeweili
Hi zusammen,
Klaus (USA2020) hat ein paar Postings zuvor seine Erfahrungen mit CU und dem Handling seiner Buchung beschrieben.
"Ich denke, dass die Politik von CU durchaus (auch) kundenfreundlich ist, denn sie zielt darauf ab, das Unternehmen vor der Insolvenz zu schützen und damit auch die (An-) Zahlungen der Kunden. Da bei weicherer Haltung viele Kunden sofort abspringen würden, muss man als Unternehmer freundlich, aber bestimmt, seine Bedingungen formulieren, und das hat CU hier mehr oder weniger erfolgreich versucht."
Zugegeben, ich war in meinem kompletten Berufsleben bislang Angestellter und habe dadurch nicht den Sicht auf die Dinge, wie sie ggf. die Selbstständigen sehen, aber ehrlich gesagt glaube ICH nicht, das CU oder Canusa in einer Situation sind, wo sie Bedingungen formulieren sollten!
Und wenn man die Beiträge hier zu Canusa verfolgt, dann scheint mir genau dieses Verhalten das zu sein, welches die betroffenen Foris "auf die Palme" bringt. Sollte man als Reiseveranstalter in Nöten nicht einfach ehrlich die Situation darstellen und ggf. mit Aufklärung um Verständnis und solidarische Unterstützung bitten anstelle gebetsmühlenartig die eigene Ignoranz der derzeit geltener Gesetze zu wiederholen?!
Vor zwei Tagen kam wieder einmal der Newsletter von SK-Touristik, in welchem hauptsächlich auf die derzeitige Reise- und Buchungssituation während Corona eingegangen wurde. Die Firmeninhaber beschreiben ihre derzeitige Situation und zeigen Optionen für ihre Kunden auf. SO! geht man auf Kunden zu!
Freundliche Grüße aus dem Brandenburgischen von Micha
Dass die LH zurückerstattet glaube ich erst, wenn ich das Geld wieder auf meiner Kreditkarte sehe. So wie es aussieht, geht der Großteil der staatlichen Unterstützung wohl für die laufenden Kosten drauf, wir werden sehen, ob noch etwas für die Erstattung übrig bleibt.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Die Zeit der 400€-Direktverbindungen mit Gepäck ist damit wohl auch leider erst einmal vorbei
RE: Stornierungsablauf, Kostenerstattung oder Kulanz der jeweili
Hallo Marzel,
keine Sorge. Eine der Bedingungen für den Einstieg des Bundes ist die Rückzahlung der Ticketspreise.
2. Keine Innerdeutschen Flüge mehr. Die sollen dann von AF/KLM, EasyJet oder RyanAir durchgeführt werden.
Dann ist die Frage: Wird es Durchgangstickets, z.B. Hamburg-München-San Francisco mit AF/LH geben?
2. Keine "Billigtickets" mehr. Die gibt es dann nur noch über Paris, Amsterdam oder London.
3. Erwirtschaftung einer Redite von 9% und Abführung an die Bundesrepublik Deutschland.
Dieses ist Fakt! Auszahlungen an Pensionsfonds sollen untersagt werden. Originalton: Annalena Charlotte Alma Baerbock
RE: Stornierungsablauf, Kostenerstattung oder Kulanz der jeweili
Hi Gerd,
Hast du dafür auch Quellen?
Ich hab nur was im Spiegel gefunden, wo die Rede von einer Rendite ist.
Gerade das mit AirFrance finde ich ziemlich merkwürdig, da die die Inlandsflüge in frankreich verringern müssen, und dann sollen die dafür die deutschen Inlandsflüge bedienen, während die Lufthansa am Boden bleibt, oder wie? (FAZ)
Die gibt es dann nur noch über Paris, Amsterdam oder London
Woher willst du das wissen? Die Airlines haben doch die gleichen Probleme und bekommen Bedingungen gestellt, außer wohl British airways
Hallo Jani,
ich hatte die Mail am Donnerstag Nachmittag geschrieben und hatte 1/2 Stunde später die Antwort.
Im Grunde habe ich Verständnis für die Situation gezeigt. Ich habe geschrieben, dass wir leider stornieren müssen und ich mich aber natürlich über einen Gutschein über den Stornierungsbetrag freuen würde. Schließlich wollen wir schon gern irgendwann die Reise nachholen.
Bis 5.5. müssen wir verbindlich eine Entscheidung treffen und ein Formular zurückschicken.
Drücke alle die Daumen für eine gute Lösung
LG Urte
„Man reist ja nicht um anzukommen, sondern um zu reisen.“ Johann Wolfgang von Goethe
Da es bei uns ähnlich ablief, bin ich geneigt zu behaupten, wie man in den Wald rief so......! Denn ich frug ebenso, dass es auch in unserem Sinn wäre die Reise um ein Jahr zu verschieben. Nach Nachfrage bei Fraserway, kam das positive Angebot. Ob es die richtige Entscheidung war wird sich noch zeigen
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
Hallo, da ich hier nun fleißig mitgelesen habe will ich auch mal meinen Status hier schildern
30.05.-22.06.20 Kanada - cu-camper (01.06.-20.06.) und Flug LH
Camper
Von cu-camper habe ich jetzt den Gutschein angenommen (aber nicht wie einige hier geschrieben haben mit einem Abzug von 15%), im Wert meiner geleisteten Anzahlung in Höhe von 391,-€. Abgesichert soll dieser über den Sicherungsschein sein, so die Dame am Telefon (ob dies so stimmt kann ich nicht genau sagen). Dies schien für mich die in dieser Situation die beste Lösung zu sein, da ich die Reise voraussichtlich nächstes Jahr nachholen werde. Somit geht mir nichts verloren und kann mit dem Angebot gut leben. Das Risiko, dass cu-camper Insolvenz geht, sehe ich nicht so groß, da in meinen Augen cu-camper ein Vermittler der eigentlichen Vermieter ist, und selbst eigentlich nur die logistischen Leistungen übernimmt. Sicher gehen jetzt einige Provisionen verloren, aber dies sollte ein gesundes Unternehmen kompensieren können (dafür auch meine Gute Tat, den Gutschein anzunehmen damit sie weiterhin liquide sind). Vielleicht liege ich mit meinen Annahmen auch falsch, sie geben mir aber ein gutes Gefühl und belasten mich nicht weiter, es ist schon traurig genug, die Reise nicht antreten zu dürfen.
Flug
Die Flüge von Lufthansa (teilweise ausgeführt von Swiss) enthielten Zwischenstopps wobei ein Teilflug annulliert wurde. Somit meldete ich mich bei dem Portal "MyTrip", wo ich den Flug gebucht hatte, und teilte ihnen mit, dass ich den Flug so nicht antreten werde. Lufthansa hatte auf ihrer Statusseite zu den Flügen den annullierten Zwischenflug so ungünstig umgeleitet, dass die Verbindungen in sich nicht schlüssig und durchführbar waren (Anschlussflug startet früher als ich gelandet wäre). Der Service von MyTrip nahm mein Anliegen an und mein Flug wurde storniert. Eine Umbuchung kam nicht in Frage, da ich keinen neuen Reisetermin habe und die Ausstellung des Gutscheines lehnte ich ab, da man sich dieses Jahr noch entscheiden müsste für einen neuen Flug, der bis spätestens nächstes Jahr bis Ende April stattfinden müsste. Da ich aber plane meine Nachholreise erst wieder im Juni zu machen, hätte der Gutschein für mich keinen Sinn. Die Dame am Telefon teilte mir mit, dass die Erstattung mehrere Wochen in Anspruch nehmen könne.
Wenn ich jetzt bei LH in den Status schaue, steht, dass mein kompletter Flug (Buchungsnummer) annulliert sei.
Ich hoffe jetzt mal, dass dies mit der Erstattung nun halbwegs ordentlich über die Bühne geht und keinen rechtlichen Beistand benötige. Die Zeit der Erstattung ist mir egal, Hauptsache sie kommt.
Alles in allem muss ich sagen, dass ich an allen Hotlines sehr freundlich empfangen wurde, obwohl sie in den letzten Wochen bestimmt nur Überstunden geschoben haben und sich den teilweise verständlichen Frust der Reisenden hingeben mussten. Also mal ein Lob meinerseits für den unermüdlichen Einsatz.
VG Ronny
Hallo Ronny, für die Rückzahlung des Fluges ist das Reiseportal zuständig.
---
Laut inoffiziellen Quellen ist die Lufthansa und damit auch Swiss, AUA, Brussels Airlines und Eurowings, jetzt gerettet.
Deutschland gibt 10.000.000.000 Euro dazu. Also werden alle die dort direkt gebucht haben ihr Geld wiederbekommen.
Liebe Grüße Gerd
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Hi zusammen,
Klaus (USA2020) hat ein paar Postings zuvor seine Erfahrungen mit CU und dem Handling seiner Buchung beschrieben.
Zugegeben, ich war in meinem kompletten Berufsleben bislang Angestellter und habe dadurch nicht den Sicht auf die Dinge, wie sie ggf. die Selbstständigen sehen, aber ehrlich gesagt glaube ICH nicht, das CU oder Canusa in einer Situation sind, wo sie Bedingungen formulieren sollten!
Und wenn man die Beiträge hier zu Canusa verfolgt, dann scheint mir genau dieses Verhalten das zu sein, welches die betroffenen Foris "auf die Palme" bringt. Sollte man als Reiseveranstalter in Nöten nicht einfach ehrlich die Situation darstellen und ggf. mit Aufklärung um Verständnis und solidarische Unterstützung bitten anstelle gebetsmühlenartig die eigene Ignoranz der derzeit geltener Gesetze zu wiederholen?!
Vor zwei Tagen kam wieder einmal der Newsletter von SK-Touristik, in welchem hauptsächlich auf die derzeitige Reise- und Buchungssituation während Corona eingegangen wurde. Die Firmeninhaber beschreiben ihre derzeitige Situation und zeigen Optionen für ihre Kunden auf. SO! geht man auf Kunden zu!
Freundliche Grüße aus dem Brandenburgischen von Micha
Quality content takes time!
Dass die LH zurückerstattet glaube ich erst, wenn ich das Geld wieder auf meiner Kreditkarte sehe. So wie es aussieht, geht der Großteil der staatlichen Unterstützung wohl für die laufenden Kosten drauf, wir werden sehen, ob noch etwas für die Erstattung übrig bleibt.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Die Zeit der 400€-Direktverbindungen mit Gepäck ist damit wohl auch leider erst einmal vorbei
Hallo Marzel,
keine Sorge. Eine der Bedingungen für den Einstieg des Bundes ist die Rückzahlung der Ticketspreise.
2. Keine Innerdeutschen Flüge mehr. Die sollen dann von AF/KLM, EasyJet oder RyanAir durchgeführt werden.
Dann ist die Frage: Wird es Durchgangstickets, z.B. Hamburg-München-San Francisco mit AF/LH geben?
2. Keine "Billigtickets" mehr. Die gibt es dann nur noch über Paris, Amsterdam oder London.
3. Erwirtschaftung einer Redite von 9% und Abführung an die Bundesrepublik Deutschland.
Dieses ist Fakt! Auszahlungen an Pensionsfonds sollen untersagt werden. Originalton: Annalena Charlotte Alma Baerbock
Die Welt in Deutschland wird sich verändern.
Liebe Grüße Gerd
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Hi Gerd,
Hast du dafür auch Quellen?
Ich hab nur was im Spiegel gefunden, wo die Rede von einer Rendite ist.
Gerade das mit AirFrance finde ich ziemlich merkwürdig, da die die Inlandsflüge in frankreich verringern müssen, und dann sollen die dafür die deutschen Inlandsflüge bedienen, während die Lufthansa am Boden bleibt, oder wie? (FAZ)
Woher willst du das wissen? Die Airlines haben doch die gleichen Probleme und bekommen Bedingungen gestellt, außer wohl British airways
Viele Grüße
Marcel
Hallo Micha
Ich kann dir nur voll zustimmen!!!
Liebe Grüße
Werner
Eine Reise gleicht einem Spiel. Es ist immer etwas Gewinn und Verlust dabei - meist von der unerwarteten Seite.“ (Goethe)
Das betrifft (nur) die "Billigflüge". LGG
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.