Zuerst geht es zum Griffith Park und Observatorium. Für die 18 Meilen benötigen wir rund 50 Minuten, der Verkehr in LA lässt grüßen. Um so näher wir kommen, desto mehr Nebel entsteht. Als wir oben am Observatorium stehen, sehen wir mal wieder fast nichts mehr, es ist feucht und die Aussicht auf das Hollywood Sign ist natürlich nicht möglich. Von dort geben wir als Ziel unseren RV Park in San Diego ins Navi und bewegen uns nach fast ausschließlich auf der IS 5 nach Süden. Der Highway wird nie schmaler als vier Streifen je Richtung, teilweise verlaufen elf Fahrstreifen in eine Richtung. Zwischen den Metropolen läuft es hervorragend. Sobald die Suburbs kommen, stockt und staut es, wobei der Verkehr fast nie stoppt.
Gegen drei erreichen wir den Sun Outdoor RV Park San Diego. Die drei Tagen kosten 328 $. Wir sind auf der Site #48. Es ist ein komfortabler und eher hochpreisiger Platz. Nach der Ankunft erfolgt, wie fast immer, die Revierkunde. Wir freuen uns über den Fitnessraum, den wir auf frühen Abend auch gleich nutzen.
07.05.2025 Sun Diego Downtown und Seaport Village
Endlich mal ein schöner Tag. Sonnig bis 21°C, aber teilweise ordentlich Wind. Nach dem Frühstück geht's mit der Trolley Blue line zur America Plaza. Zuvor kaufen wir noch die Pronto Karte für 2 $ und laden sie mit 6 $ als Tageskarte auf. Wie auch in LA muss bei jedem Ride die Karte an das Lesegerät gehalten werden. Bei 6 $ ist Schluss, ab dann ist der Tagespreis erreicht. Nach ein paar Fotos vom Courthouse fahren wir mit der Green Line zur Old Town. Dort ist der Ursprung von San Diego als spanische Siedlung originalgetreu bzw. in Originalbauten dargestellt. Amerikanische Geschichte seit 1602. Auch Schulklassen sind vor Ort. Anschließend geht es nach Little Italy, der größten italienischen Siedlung Amerikas. Ein Cappuccino und New Yorker Cheese Cake muss nun sein. Schlendern über den Markt rundet den Besuch ab. Mit der Blue Line fahren wir weiter zum Civic Center. Wenig los hier. Obdachlose auch hier, aber alles friedlich. Was wirklich positiv auffällt: Kaum Verkehr, so wie auch schon in Downtown LA. Interessant: Die Horton Plaza soll eigentlich ein mehrstöckige Einkaufszentrum, eine Shopping Mall enthalten. Nach einigen Suchen werden wir von Locals aufgeklärt. Die Plaza existiert nicht mehr, an deren Stelle steht nun ein Skyscraper. Die Mall ist bereits seit 2020 geschlossen. Da unser Reiseführer in der Kindle Version von 2020 ist, kann das noch nicht berücksichtigt sein. Wenigstens haben wir noch das Gaslamp Quarter gestreift.
Nun wollen wir noch zur See, wir verholen uns zum Seaport Village. Und endlich können wir heute blauen Himmel, blaues Meer und T-Shirt Temperaturen in Beachsesseln am aufgeschütteten Sandstrand der San Diego Bay erleben.
Gegen Abend runden ein kühles Bier und ein paar Tacos runden den Tag ab.
08.05.2025 San Diego USS Midway
Mit der Blue Line geht es gegen neun Uhr zur America Plaza und von dort zu Fuß zum Embarcadero. Am Vortag haben wir bereits online Tickets für das Museum im Flugzeugträger geordert. Kurz nach Öffnung um zehn Uhr betreten wir die USS Midway, einen ehemaligen Flugzeugträger der Navi. Er war vom 1945 bis 1991 im Einsatz, u.a. in Vietnam und über 10 Jahre auch in Japan stationiert. Der Antrieb erfolgt über vier Dampfturbinen, die jeweils eine Schraube antreiben. Unter Volllast erreicht das Schiff 31 kn. Wir fragen, wie lange es dauert, bis das Schiff steht bzw. Rückwärts fahren kann. Darauf zeigte uns ein Volunteer eine Tabelle, aus der hervorgeht, dass beim Aufstoppen mit 34 Minuten gerechnet werden muss!
Wir hingegen rechnen bei Betreten des ehemaligen Kriegsschiffs mit einer Besichtigungsdauer von 2-3 Stunden, tatsächlich gehen wir erst kurz nach vier von Bord und sind begeistert, was wir über die Technik und das Leben an Bord alles erfahren haben. Der Rundgang beginnt im Hangar. Wir bekommen einen Audio Guide, wenn wir wollen auch auf Deutsch. Wir wollen. Es sind drei Touren vorgesehen:
Tour 1 auf den mittleren Decks, mit Ready Room, Einsatzzentrale, Radar, Freund-/Feind-Erkennung und Offizierskabinen. Außerdem das Kettenhaus.
Tour 2 auf dem Deck mit Start- und Landebahn, der "Insel", also dem Turm zur Überwachung und Steuerung des Schiffs. Der Kapitän verlässt auf Fahrt seinen Kommandostand praktisch nie.
Tour 3 Mannschaftsquartiere, Maschinenraum, Sanität, Kantinen, Küchen, Messen, eine Chappel.
Sehr sehenswert. Danach geht es nochmals nach Seaport Village, von dort nach Little Italy mit der Green Line. Wir nutzen die Happy Hour im Restaurante Davanti, einer Enoteca. Neben einem Draft Beer gibt es Fleischbällchen und einen Hamburger mit Frys.
Gegen sieben sind wir wieder "zuhause" im RV auf unserem Campground. Wir sind immer noch begeistert von den vielen Eindrücken.