Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Erfahrungen mit Roadbear

555 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
ElSuizo
Offline
Beigetreten: 06.08.2015 - 21:23
Beiträge: 21
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Hallo Gerd,

Kann ich jetzt nicht mehr mit Garantie sagen, aber ja, ab gewissen Höhenlagen scheinen beim Kühlschrank die Probleme aufzutreten.

Viele Grüsse

Roland

Wolfsspur
Bild von Wolfsspur
Offline
Beigetreten: 07.06.2013 - 21:38
Beiträge: 7413
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Hallo Gerd,

wir hatten letztes Jahr diese Kühlschrankprobleme mit Roadbear extrem oft, eigentlich täglich (außer es gab mal einen Stromanschluss) und wir waren bis auf den letzten Urlaubstag durchgängig oberhalb von 2500 Metern unterwegs. Ich glaub schon, dass es da einen Zusammenhang mit der Höhe gibt.

Liebe Grüße,
Ulli

Scout Womo-Abenteuer.de


www.dezembercamper.de

cBerti
Bild von cBerti
Offline
Beigetreten: 25.06.2010 - 14:34
Beiträge: 4121
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Hi 

wir werden im Oktober mit einem Roadbear wohl auch grösstenteils oberhalb 2000 Metern unterwegs sein. Falls wir das Problem haben sollten, werde ich mal die Höhenmeter checken. 

Mat frëndleche Gréiss, Claude
Scout Womo-Abenteuer.de
______________________________________
In the end, it’s not the years in your life that count. It’s the life in your years.

Arizona-Gerd
Bild von Arizona-Gerd
Offline
Beigetreten: 19.02.2012 - 16:00
Beiträge: 6399
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Hallo Ulli,

wir hatten diese Jahr das Problem bei Apollo,
aber ich glaube die haben alle den gleichen Kühlschrankhersteller.

Wir haben das Problem, im Juni, im Yellowstone, so gelöst:
Nachts war es so kalt, da haben wir die Tür offen gelassen
und morgens geschlossen, das hat für den Tag gereicht.

Liebe Grüße Gerd

Torsten
Bild von Torsten
Offline
Beigetreten: 12.08.2012 - 21:16
Beiträge: 2004
Heizungsprobleme und Höhe

Hi,

das Problem mit der Heizung tritt regelmässig auf. Ich weiss nicht ob das vorher schon häufiger passiert ist, aber als wir 2014 auf Überführungstour waren hatten wir uns zwei weitere Überführer nach der Fahrt von Carlsbad nach Alamogordo über die US-82 (ca 2600-2700 meter über normal Null) Probleme mit einem ausgefallenen Kühlschrank: Anita & Werner, Heidi und Klaus (nicht im Forum) und Karin & Ich. (Links zu den jeweiligen Reiseberichts-Posts).
Offenbar ist die Zündflamme "falsch" eingestellt und man merkt das erst ab einer gewissen Höhe. Ich weiss nicht wo Dometic die Kühlschränke fertigt, aber in Middlebury auf 254 m über Normal Null fällt das nicht auf.

Letztes Jahr hatten wir das gleiche Problem mit der Heizung. Bei beiden LePrechauns lief die Heizung am Grand Canyon auf etwas über 2000m nicht - zündung der Flamme war nicht erfolgreich. Bei RB in Vegas haben die Techniker dann bestätigt das es auch hier eine falsch eingestellte Flamme ist und das ruck zuck repariert.

Interessanterweise hatten wir dieses Jahr auf weit über 3000 metern keine Probleme mit Heizung oder Kühlschrank bei unserem Thor ACE 30.1 - zumindest nicht auf die Art (aber ich will ja dem Reisebericht nicht zu weit vorgreifen wink. Allerdings hatte die Class A einen Kühlschrank von Norcol.

RoadBear scheint die Probleme zu kennen - zumindest wenn ich mir die Reaktion der Techniker im Vegas und des Stationspersonals in San Francisco in Erinnerung rufe. Wie oft sie auftreten ist natürlich die Frage, aber wenn ich mir die Berichte hier im Forum anschaue dann scheinen das nicht nur extreme Einzelfälle zu sein. Wäre Interessant ob es ähnliche Berichte von anderen Vermietern gibt - sofern dort auch Dometic Kühlschränke verbaut sind.

vg
-Torsten

Scout Womo-Abenteuer.de

ag.30
Offline
Beigetreten: 30.11.2014 - 11:55
Beiträge: 330
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Das mit der Müffelmatratze ne Seite vorher ist noch die übelste Story. Wer weiß wer darauf seinen Rausch ausgeschlafen hat ohne ein Tuch drüber zu legen, oder wer es bei größter Hitze wie wild darauf getrieben hat bis der Schweiß gelaufen ist...Man weiß es nicht und sollte daher grundsätzlich desinfizieren und Überzüge, in Härtefällen noch ne Plastikplane zwischen, besorgen damit sich ein akzeptabler Zustand einstellt. Ordentliche Sprays um den sensorischen Eindruck zu verbessern gibts reichlich, die überdecken aber nur und reinigen nicht...Ein verwarztes Pennerlager was nach Lilien, Rosen und Veilchen duftet, bleibt trotzdem ein verwarztes Pennerlager...

Have a nice day, 

Andre

Gisela
Bild von Gisela
Offline
Beigetreten: 26.08.2009 - 14:49
Beiträge: 4928
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Andre, der Kommentar war jetzt überflüssig....

Herzliche Grüsse Gisela

 

ag.30
Offline
Beigetreten: 30.11.2014 - 11:55
Beiträge: 330
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Liebe Gisela, nix für Ungut, aber ich hab doch recht. Klar ist Pennerlager wahrscheinlich etwas übertrieben, aber genau diesen Geruch stellte ich mir da vor und kann denjenigen der das Problem hat sehr gut verstehen. Ich könnte da keine Nacht ruhig drauf schlafen wenn es so mieft und würde das auch keinem zumuten wollen.

Womos werden nicht nur von ordentlichen, reinlichen Menschen gemietet, sondern auch von allerlei Kapeiken und jugendlichem Partyvolk...und was meinste jetzt was die da im Womo machen, Kirchenlieder singen? Ne du, die drehen volle Kanne auf, aber richtig, das sag ich dir.

Letztes Jahr im Mai waren wir an einem Platz, ich müsste raussuchen welcher, da kamen wir spät an und haben um niemanden zu stören unser RV in ein stilles Eckchen direkt am Eingang gelenkt. Stille war da gar nicht, kaum hatten wir den Motor aus bemerkten wir die Musik und das wilde Gejohle in etwas Entfernung. Na toll sagte mein Frau als ob sie was ahnte. Keine halbe Stunde später, wir haben drinnen noch was kleines gegessen und wollten noch kurz den nächsten Tag planen, da kamen zwei Crossmotorräder den Fußweg lang geschossen. Wer sass drauf? Jeweils ein Junge und ein Mädchen, offenkundlich alkoholisiert und wahrscheinlich auch bekifft, denn beide Pärchen fuhren völlig nackt auf dem Motorrädern übern Platz unter lautem Gejohle.

Ein Host war nicht da, niemand schien sich zu kümmern, aber dieser Platz schien bei Jugendlichen sehr beliebt zu sein wie wir nächsten Morgen am Publikum bemerkten. Und da standen nicht nur Eigentum Womos und Zelte, sondern auch Jucy Camper und Cruise America Bomber...

Have a nice day, 

Andre

Saida
Bild von Saida
Offline
Beigetreten: 12.09.2015 - 15:54
Beiträge: 181
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Hallo zusammen

Im Juli 2016 haben wir für 21 Tage einen Roadbear 27-30"  gemietet. Gebucht haben wir über die Camperbörse. Las Vegas - Las Vegas inkl. 1500 Meilen, inkl. Navi, 4 x Convenience Kit + Stühle, Preparation Fee für total €4940. Bei Abgabe mussten wir für Mehrmeilen, Gas und Generator noch $ 127 nachzahlen. Für die gefahrenen 1663 Meilen brauchten wir 685 Liter Benzin was mit $ 493 zu Buche schlug.

Wir bekamen einen Coachmen Leprechaun mit zwei Slide-outs. Die Länge war um die 32 feet. Der Ford E 450 lief sehr gut und wir kamen recht zügig voran. Durchschnittlich 50 mi/h. Auch der Benzinverbrauch war mit 26 Liter pro 100 km erstaunlich tief. Das Fahrzeug hatte erst 9805 Meilen auf dem Tacho und war sehr gut im Schuss. Einzig der Wasserhahn in der Küche war ein bisschen locker. 

Das Wohnmobil hatte eine gute Einteilung. Wir schätzten, dass das Bad sowohl vom Gang als auch vom Schlafzimmer aus zugänglich war. Der Alkoven war mit einem Netz gesichert. Die Küche war mit Kühlschrank, grossem Gefrierfach, Mikrowelle, Backofen und Gasherd bestens ausgerüstet. Auch die Ausstattung an Geschirr, Pfannen und Küchengeräten war einwandfrei.

Per Mail fragten wir einige Tage vorher eine frühe Übernahme an. So standen wir kurz nach acht mit Sack und Pack bei Roadbear. Die Formalitäten waren rasch erledigt und die Einweisung war gründlich. Auch die Rückgabe drei Wochen später verlief unspektakulär. Der Gratis-Shuttle zum Hotel war perfekt.

Wir hatten nie irgendwelche Probleme mit dem Wohnmobil und können Roadbear uneingeschränkt weiterempfehlen.

Gruss Sandra

Karl
Offline
Beigetreten: 11.09.2015 - 21:05
Beiträge: 38
RE: Erfahrungen mit Roadbear

Hallo zusammen,

wir waren jetzt 3 Wochen unterwegs mit RoadBear. Abholung und Abgabe in New York / New Jersey.

Gebucht über adeoreisen. Veranstalter Meiers Weltreisen. C 27  all inkl. Preis 5200 Euro.

Sehr netter telefonischer Kontakt am Tag davor wegen Abholung. Da unsere Kinder aber ab 4 Uhr wach waren und wir nicht bis 11 Uhr im Hotel warten wollten, sind wir vom Flughanfehotel mit dem Taxi gefahren ( 60 Dollar, Vermittelt vom Portier) .

Empfang sehr nett. Einweisung war super in deutsch. Schäden bzw Macken wurden aufgenommen und der Ofen wurde noch mal nachgereinigt auf unseren Hinweis.

2017 Modell C 27 Slide Out mit 12.000 Meilen. Aufteilung ist anders als auf der RoadBear Seite dargestellt. Couch ist jetzt gleich am Eingang rechts. Sitzecke gegenüber und eine große Küche mit Kühlschrank gleich daneben. Dusche und WC in einem Raum. Bett hinten von beiden Seiten bequem zugänglich.

Alles funktionierte bis zum letzten Tag einwandfrei. Nur der Kühlschrank hatte an zwei Tagen seinen "Wasser Auslauf " Tag. Warum auch immer. Zewa Rolle rein und weiter gings.

Die Markise ist jetzt aus einem Kunststoff - ähnlich Plastik - und mit neuen Stabilisatoren ausgestattet. Konnte man auch bei Wind problemlos draussen lassen.

Rückgabe problemlos. Leider ist uns 10 Minuten vor Rückgabe - wie auch immer - bei der Einfahrt zum Starbucks das Fach für den Dumpingschlauch aufgegangen ( kann man im Rückkspiegel nicht sehen ) und am Gehweg hängengeblieben. 112 USD bei Roadbear gezahlt. Für den Schaden durchaus ok in meinen Augen.

Tranfer zurück hatten wir auch privat ( Roadbear vor Ort hatte uns das organisiert ) da wir nicht von Newark sondern JFK geflogen sind. 200 USD.

Wir werden wieder Roadbear buchen.


VG
Karl

PS: Ergänzung: Die Bank am Tisch hat auf der einen Seite jetzt zwei fest verbaute Haken um Kindersitze zu befestigen ( hinter dem Polster )  und der Alkoven hat einen Rausfallschutz. Ein Netz das Abends mit Anschnallgurten eingehängt wird.