Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Fragen zu: Camper-Reise nach USA Südwest im November / Dezember,

10 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
vollfroh
Offline
Beigetreten: 01.09.2012 - 22:31
Beiträge: 8
Fragen zu: Camper-Reise nach USA Südwest im November / Dezember,

Hi zusammen,

 

wir planen im November und Dezember (bis kurz vor Weihnachten, also knapp sieben Wochen) einen Wohmobilurlaub im Südwesten der USA.

Wir sind zu dritt und nutzen unsere Elternzeit, mit unserem dann knapp halbjährigen Sohn eine Reise zu machen, die so lange ist, wie noch keine Urlaubsreise zuvor.

Auf die USA sind wir gekommen, weil wir beide wahnsinnig Lust auf Kalifornien und Co. haben. Allerdings sind wir Camper-Anfänger und noch nicht erfahren.

Nun sind wir am konkreten Camper buchen und merken hoppla: Man wird mit Infos überschüttet, aber kann gar nicht wirklich sagen, was braucht man, was nicht.

Ich fand bis gestern zum Beispiel die Riesen-Camper (K32 von Monturis ) super, jetzt hab ich gesehen, die haben ganz schön kurze Betten (1.90) , auch die Stehhöhe ist nicht wirklich super (2.02). Zur Info, ich bin 2,01 Meter…

  • Kann mir einer hier einen Tipp für einen hohen und mit großem Bett gesegneten Camper geben?
  • Gibt es Camper, die getrennte Zimmer (Schiebetür o.ä.) haben ?(damit man nicht ins Bett gehen muss, wenn der Sohnemann schon schlafen soll)
  • Route: Da es im November und Dezember wohl ja auch schon mal empfindlich kalt sein kann, haben wir etwas Zweifel, ob es dann gemütlich sein wird. Welche Route würdet ihr daher empfehlen? Wir starten in L.A. und wollten dann vor allem die Naturparks sehen: Death Valley, Sequoia, Grand Canyon, Antilope, Zion. Ist das realistisch oder nur von Schnee und Kälte gekennzeichnet?
  • Hält die Standheizung der Wohnmobile auch (dauerhaft) Minusgrade aus, bzw. kann man es sich dort gemütlich machen?
  • Mexiko: Einige Vermieter erlauben ja auch die Fahrt nach Baja California. Gibt es da bei euch Erfahrungen? (Sicherheit, Sights) Und ist die Campingplatz-Infrastruktur dort ebenfalls vorhanden?

 

Schon mal ganz herzlichen Dank für die Weiterhilfe (ich weiß, es sind viele Fragen)

 

Volker

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7555
Stehhöhe, Winter

Hi Volker,

die meisten Wohnmobile sind innen um die 2,05m hoch, Ausnahme ein paar der A-Class-Modelle. Ich weiß, dass das Roadbear A29 2,13m hoch ist, auch die ElMonte-A-Modelle sind wohl 2,13m hoch. Am besten selbst bei www.camperboerse.de nachschauen.

Das Roadbear A29 kenne ich selbst, siehe hier, das hat auch hinten eine Tür. Aber nur eine sehr kurze Coach. 
Meine Idee wäre, dass ihr ein transportables Kinderbett nehmt (evtl. in USA kaufen?), und das ggf. mal nach hinten, mal nach vorne stellt.

Wir haben 2002 das "Bett" für unsere damals ebenfalls 6 Monate alten Tochter neben dem Elternbett hinten eingerichtet:
- Mit einem Koffer einen Bereich abgesperrt
- Dick mit Decken ausgelegt (es war ja Dezember)
Das hat wunderbar geklappt.

--------------

Zum Thema US-Wohnmobil und Winter.
1. Die haben null,null Isolierung.
2. Heizen kann man gut, man muss aber bei niedrigen Temperaturen ununterbrochen heizen.
3. Unter 0°C muss man "winterizen". Das heißt:
- Alle Wassertanks entleeren
- Man kann also weder sich waschen, noch auf WC gehen, oder duschen im Wohnmobil. 
- Der Grund: siehe 1., keine Isolierung. Bei Frost platzen also die Leitungen/Tanks, und das muss der Mieter zahlen. Nicht versicherbar.

Mal eine Nacht etwas unter 0° ist meist kein Problem, friert noch nichts ein. Aber Dauerfrost oder deutlich unter 0° ... da muss das Wasser raus.

Viele Nationalparks liegen auf 2000m und mehr Höhe, da habt ihr im Nov/Dez ziemlich sicher Frost.

Als Route bietet sich an: Pazfik, Süden Kaliforniens, Death Valley, Las Vegas, Süden Arizona, New Mexico.
Grand Canyon ist unwahrscheinlich, man kann Glück haben. 

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

Arizona-Gerd
Bild von Arizona-Gerd
Offline
Beigetreten: 19.02.2012 - 16:00
Beiträge: 5990
Noch ein Tipp hierzu

Wenn man heizt und hat keinen Stromanschluss ist der begrenzende Faktor die 12 Volt Batterie des Wohnteils. Da das Gebläse immer läuft hält diese dann nur einige  Stunden. Wenn man jeden Tag fährt, kann man Abends und Morgens einige Stunden heizen. Für Nachts nehmen wir uns immer zusätzlich Schlafsäcke von zuhause mit. Liebe Grüße Gerd

< Wir stehen an der Seite der Ukraine  >

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8012
Kleinkindreise

Hallo Volker

Herzlich Willkommen auf unserer Seite.

Ich bin ein begeisterter Besucher des Südwestens mit grosser Erfahrung und vielen Reisen durch die Gegend.

Ich würde einen Urlaub im November/Dezember nur planen wenn ich mehr oder weniger stätionär ganz im Süden bleiben würde. Also tief in Südkalifornien, Südarizona, evtl. Texas. Da Du jedoch auch die Naturparks sehen willst, würde ich Dir abraten. Selbstverständlich sind Death Valley, Joshua Tree und Big Bend absolut besuchenswert. Bryce, Yosemite, Sequoia, Grand Canyon ect. sind wohl mit dem WoMo in dieser Zeit nicht empfehlenswert und keine ideale Destination. Auch die Pazifikküste nördlich von Los Angeles sind in dieser Zeit vielfach kalt und unerfreulich.

Die Baja California habe ich mit dem WoMo bereist und das ist eine sensationelle Gegend. Da in den letzten Jahren in Nordmexico ein Drogenkrieg tobt, ist die Sicherheitslage dort nicht berauschend. Individuelle Reisen mit dem WoMo sind zur Zeit wohl nicht empfohlen. Man darf nicht vergessen, dass man von San Diego innerhalb ein paar Meilen von der ersten in die dritte Welt wechselt. Auch die Hygiene (Wasser) ist in Mexico nicht mit den USA zu vergleichen.

 

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

vollfroh
Offline
Beigetreten: 01.09.2012 - 22:31
Beiträge: 8
Merci für eure Tipps

Hallo Michael, Gerd und Fredy,

herzlichen Dank für eure Antworten! Die haben unsere Planungen schon etwas konkreter werden lassen! Oder sollte ich sagen, unseren Radius verkleinert? Ich glaube, da ist jetzt erst einmal Klimatabellen-Studium angesagt, bevor wir die Reiseroute konkret planen können...

 

@ Michael:

Die größten Betten und die höchste Stehhöhe gibt es tatsächlich im C 27-30:

Cab over-Bed: 244 cm, rear bed 203, Stehhöhe 208. Das sollte wohl dann zumindest was die Größe angeht, unser Tipp sein… (Obwohl ich die Integrierten ja irgendwie auch cool finde)

 

Das mit dem Kinderbett scheint uns eine gute Lösung – ich denke, das werden wir genauso machen.

 

Isolierung: Wow, das mit den Leitungen lässt unseren Radius tatsächlich deutlich geringer werden… oder wir waschen/duschen uns im Waschhaus.

Sind denn die Campingplätze das ganze Jahr auf?

Verlangt der Vermieter womöglich zu dieser Zeit (ganz egal, wo man dann schlussendlich hinfährt) das „winterizen“?

 

 

@ Gerd:

Das mit den Schlafsäcken ist ne gute Idee –fürchte aber, dass wir ohnehin schon sehr viel Gepäck haben werden. Der Stromanschluss an den Campingplätzen sollte es ja auch tun, oder?

 

@ Fredy:

Das klingt so, als könnten wir uns ein paar Meilenpakete sparen …wink

 

Baja California: Wann warst Du da, und gab es dort auch eine Campingplatz-Infrastruktur: Einige Vermieter lassen Mexico (bei Aufzahlen einer Gebühr von 22 Dollar / Tag zu). Und wärmer wäre es da sicher auch…

 

Schöne Grüße Volker

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7555
Winterize-Pflicht

Hi Volker.

Nein, keine Pflicht. Es heißt so nett (sinngemäß) "wenn erforderlich, muss der Mieter winterizen" oder (sinngemäß) "wird winterized übergeben, Wasser einfüllen auf eigene Gefahr".

Bedingungen kann man auch bei Camperboerse nachlesen, siehe z.B. hier, bzw. entsprechend auch bei den anderen Vermietern.

Eine Warnung: die Größenangaben sind ohne Gewähr!
- Jeder Vermieter hat mehrere Modelle in jeder Klasse.
- Roadbear dieses z.B. 4 Modelle in der Klasse C27-30, von 28 Fuß (das Modell ist bei Camperbörse beschrieben) bis 32 Fuß.
- Das 32-Fuß-Modell habe ich unterwegs mal besichtigen können, es hat ein sehr kurzes Sofa.

Welches Modell ihr bekommt, entscheidet die Logistik/Verfügbarkeit.

===> Also bitte nicht auf die exakten Maße sich versteifen wink

(Aber mein Kenntnisstand ist schon, dass bei Roadbear die Betten hinten und im Alkoven beim C27-30 alle >2m lang sind.)

 

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

Lulubär
Offline
Beigetreten: 05.02.2012 - 12:51
Beiträge: 133
Kleines Kind im Winter

Überlegt euch gut, ob ihr in die hoch gelegenen Parks fahrt. Klar kannst du im Waschaus duschen und dir einen Daunenschlafsack kaufen, aber was ist mit dem Kind? Das erkältet sich mal schnell und der nächste Kinderarzt ist weit. Du kannst ein so kleines Kind nicht im Waschaus baden und dann durch die Kälte ins abgekühlte Womo bringen. Den Stress würde ich mir nicht machen. Sucht euch ne schöne warme Gegend und schaut euch dort gründlich und gemütlich um. Mexico mit Kriminalität und fragwürdiger Hygiene fänd ich mit einem Baby auch nicht entspannt. Für die berühmten Parks habt ihr noch Zeit, wenn Euer Kind älter ist.

Viele Grüße von Ulli

alias Lulubär

 

Lulubär
Offline
Beigetreten: 05.02.2012 - 12:51
Beiträge: 133
Babynahrung

Ich würde bei einem Stillkind empfehlen, es über die Reise weiter voll zu stillen. Babymilch und Gläschen sind anders als bei uns und es wäre einfach unkomplizierter.

Viele Grüße von Ulli

alias Lulubär

 

Janina
Bild von Janina
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 23:01
Beiträge: 1495
Ähnliche Probleme

Hi Volker,

kannst gerne auch noch hier http://www.womo-abenteuer.de/node/4020 mitlesen. Wir haben die ähnlichen Probleme, allerdings evtl noch ein-zwei Grad wärmer.

Vielleicht wollt Ihr noch über eine One-Way-Route nachdenken? Oder habt Ihr die Flüge schon gebucht? Meinetwegen Los Angeles - Dallas oder umgekehrt? Dann wärt Ihr schön südlich und hättet trotzdem wunderbar Abwechslung drin (machen wir nur nicht, weil wir da schon ausgiebig waren - okay, und weil die Flüge teurer waren).

Guckt mal bei den Reiseberichten die "Überführungen" durch. Die, die früh in der Saison waren, gehen fast alle durch den Süden. Sicherlich einiges zum Nachmachen dabei.

Grüßle, Janina

vollfroh
Offline
Beigetreten: 01.09.2012 - 22:31
Beiträge: 8
danke für die Infos

Liebe alle,

 

danke für die Infos.

@ Michael - werden, Deiner Empfehlung nach jetzt wahrsch. den C 27-30 nehmen.

@Lulubär: Vielleicht probieren wir die höheren Nparks Anfang November, und wenns uns zu kalt wird, fahrn wir wieder zurück.

@Janina: Vielen DAnk für Deinen Link, das gibt viele neue Anregungen. Überführung , one way können wir nicht machen, der Flug ist schon gebucht... smiley

Wird bestimmt super, wir berichten dann smiley)

Viele liebe Grüße Volker