Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Tag 03: Grand Canyon North Rim - Navajo Bridge - Lake Powell

2 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Kugelporsche
Bild von Kugelporsche
Offline
Beigetreten: 04.10.2015 - 11:39
Beiträge: 29
Tag 03: Grand Canyon North Rim - Navajo Bridge - Lake Powell
Eckdaten zum Reiseabschnitt

Gegen 8:30 Uhr verlassen wir bei schönstem Wetter den Campground DeMotte wieder Richtung North Rim.

An der Grand Canyon Lodge angekommen, schauen wir zuerst am Visitor Center vorbei um uns kurzen Rat für den "Transpet Trail" zu holen. Sei kein Problem, dauert ca. 2 Std.

Zuerst geht es jedoch noch zum Aussichtspunkt Bright Angel Point. Ein geteerter Weg zu einem Aussichtspunkt, der jedoch überwältigend ist. Zwischendurch ergeben sich immer wieder Ausblicke in den Grand Canyon - einfach grandios. Man könnte sich hier dumm und dämlich fotografieren!

Immer wieder führen Pfade an den Rand des Canyons

Impressionen vom Transpet Trail

 

Bei solch blauem Himmel ergeben sich die Fotomotive fast automatisch

 

Wieder zurück geht es unterhalb der Lodge vorbei zum Transpet Trail. Dieser verläuft ohne große Höhenunterschiede meist im Wald und dadurch am Rand des Canyons entlang. Auch hier gibt es immer wieder Trampelpfade zu ausgesetzten Steinplateaus mit gewaltiger Aussicht.

Die 2 Stunden nutzen wir aus, da durch die vielen Fotopausen natürlich weit mehr Zeit benötigt wird.

Wir kommen am North Rim Campground vorbei und wundern uns wieder einmal, warum der voll belegt sein soll, da ja viele Plätze frei zu sein scheinen. Sind vielleicht alle reserviert…

Um 13.30 Uhr sind wir dann wieder an der Lodge, genehmigen uns ein Mittagessen und entscheiden dann doch gleich Richtung Page/Lake Powell durch zu starten.
Natürlich war der Besuch am North Rim viel zu kurz. Begeistert hat er uns trotzdem. Und es warten ja noch soo viele andere Sehenswürdigkeiten auf uns ...

Also auf zur Navajo-Bridge!

Diese liegt ca. auf  2/3 des Weges Richtung Lake Powell.

Bei der Recherche der Sehenswürdigkeiten für unsere USA Trip haben wir uns natürlich auf für den Skywalk interessiert. Aber die Preise für (45$/Person für Nationalpark, 20$ Parken, 30$/Person für Eintritt, ...) hat uns dann doch abgeschreckt. Und dann darf man ja nicht mal fotografieren.
Da wir uns dann eh für den North Rim entschieden haben, lag ja die Navajo Bridge auf der Strecke und ist ausserdem eine kostenlose Möglichkeit über dem Colorado River zu wandeln - wenn auch nicht in der Höhe wie vielleicht am Sky Walk.

Die Brücke selber ist eine Stahlbrücke in interessanter Bauweise und kann zu Fuß kostenfrei überquert werden. Es gibt an beiden Seiten Parkplätze.
Neben der alten - für den Verkehr gesperrten - Brücke ist in ähnlicher Bauweise eine neue Stahlbrücke entstanden.

rechts die alte, links die neue Navajo Bridge

Blick von der Navajo Bridge auf den Colorado River

Nach dem kurzen Zwischenstopp geht es weiter Richtung Lake Powell. Unser Ziel ist der Campground WahWeap direkt am See. Wir müssen dazu komplett durch Page durchfahren, über den Staudamm und danach rechts ab.
Es geht dann an einer kleinen Station vorbei, die aber nicht besetzt war und an der Infotafeln was mit Gebühr steht. Ein anderer deutscher Womofahrer vor uns hat auch nicht verstanden, ob wir nun zahlen müssen oder nicht.
Also sind wir auf Verdacht durchgefahren und haben gehofft, da nix falsches gemacht zu haben und die Gebühr evtl. nur für Besucher des Lake Powell ist.
An der Rezeption vom Campground angekommen, haben wir nach einem freien Platz gefragt, da wir ja wie üblich nix reserviert hatten.

Es war überhaupt kein Problem, da es noch genügend freie Plätze in dem grozügig angelegten Campground gab.
Wir bekamen einen herrlichen Platz (Loop C18), riesengroß für unser kleines RV und alles sieht noch sehr neu aus.

Die Stellfläche fürs RV ist betoniert, bretteleben und natürlich mit Full-Hook-Up. Allerdings mit 40$ nicht wirklich günstig.

Campgroun WahWeap am Lake Powell

Wir fanden übrigens diese Grillkonstruktion genial! Wenn ich einen Schmid zur Hand hätte, würde ich den sofort nachbauen (lassen)!


Achja, hier mal ein Bild vom Full-Hook-up, für diejenigen, die da vielleicht a bisserl Bammel davor haben, weil noch nie gemacht:

Full-Hook-Up in Aktion

Erklärung:

Oben, der weiße Schlauch ist für die Frischwasserversorgung und wird am Womo und am Wasserhahn angeschraubt
Darunter der dicke schwarze Schlauch ist für Abwasser (Greywater) und Fäkalien (Blackwater). Um das abzulassen müssen 2 Ventile (links und rechts am
Schlauchanschluß) geöffnet werden.
Zuerst für Blackwater und danach das für Greywater (dadurch werden dann auch die restlichen Fäkalien im Schlauch weggespült). Klingt jetzt ekliger als es ist smiley)

Im Heckbereich befand sich bei uns das Elektrokabel, welches mit dem dicken Stromstecker an der Elektrosäule angeschlossen wird. Das Kabel wird dann einfach
wieder in dem Staufach hinten reingewurschtelt/hinengeschoben.

Ich habe nach dem Dumpen den Abwasserschlauch immer mit Frischwasser nachgespült, damit nix stinkt.

Die Dumpstations sind in der Regel immer auf der linken Seite. Macht ja auch Sinn, da die Anschlüsse ja auch links angebracht sind.

Dies nur mal kurz zur Erklärung, aber da gibt es ja hier im Forum schon einige detaillierte Threads dazu.

 

_________________________________________________________________

Der Kopf ist rund, damit das Denken auch mal die Richtung wechseln kann.

kike89
Offline
Beigetreten: 15.02.2013 - 19:10
Beiträge: 164
RE: Tag 03: Grand Canyon North Rim - Navajo Bridge - Lake Powell

Hallo Kugelporsche,

Ich bin gespannt wie es weiter geht. Toller Bericht, tolle Fotos. Wir sind auch bald dort smiley

Viele Grüße 

Kike