die 25A sind ja bei den 300 Watt Dauerleistung, Das Problem ist bei diesen Teilen immer der Einschaltstrom des Gerätes das man da hinhängt. Bei den 300Watt hat man etwas mehr Luft und man bewegt sich nicht so im Grenzbereich.
Die neuen NBs ziehen schon mächtig Strom beim Einschalten!
Es gibt in den WoMos die Power-12Volt Dose, die ist mit 25A abgesichert und ist in den meisten Fällen auch gezeichnet !
Das war zumindest bei den letzten WoMos die wir hatten so. Ich habe damit gleichzeitig den NB, Cam/Foto-Akku geladen, ohne die Sicherung zu schiessen. Wir hatten sogar einen Steckdosenleiste (6fach) dabei um mehr Geräte anschliessen zu können. Leider kein Bildchen von der Steckdosenleiste gemacht
meine Erfahrung mit Moturis im letzten Jahr war, dass es die zusätzliche Powerdose wie 2007 im Roadbear nicht mehr gibt. 2007 hatten wir also 2 12V-Steckdosen, letztes Jahr nur noch 1 im Armaturenbrett. Wie die abgesichert war, kann ich nicht sagen.
Ich habe auch einen 300 Watt Spannungswandler -- unter Beachtung des Vorschlags, das NB erst hochzufahren, dann zu laden, gab es nie Probleme.
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Nach den verschiedenen Diskussionen gestern im Forum habe ich heute das Netzteil des alten NB probiert. Und siehe da, mit diesem konnte ich das NB problemlos aufladen. Warum es mit diesem Netzteil klappt und mit dem andern nicht, verstehe ich zwar nicht aber das ist mir wirklich "Banane".
Also nochmals herzlichen Dank für Eure Hilfe - der Urlaub kann kommen!
leider ist es innerhalb der Elektrotechnik so, dass das schwächste Bauteil nachgibt. Und die Zusammenhänge haben wir alle einmal als URI gelernt.
Oder eben anders: Watt = Volt mal Ampere
Das bedeutet: wenn ich meine gesamten Watt (das wären bei deinem Wandler 300) durch 12 Volt teile, habe ich 25 Ampere. Wenn dann im Womo nur eine 20 Ampere Sicherung eingebaut ist, fliegt sie raus. Es kann auch eine 25 oder sogar 30 Ampere Sicherung eingebaut sein, dann bleibt sie drinnen.
Spannungsspitzen (z.B. Einschaltstrom) gibt der Wandler weiter (bis 600 Watt). Jetzt kommt es darauf an, ob wir eine flinke oder träge Sicherung haben. Träge Sicherungen können evtl. so etwas aushalten. Flinke Sicherungen auch (30 Ampere) fliegen auf jeden Fall.
Ein 300 Watt Wandler kann man daher nicht empfehlen.
Natürlich kann man so einen Wandler nutzen, aber man muss sich im klaren sein, dass bei Überstrom die Sicherung fliegt. Der Sicherungskasten ist übrigens nicht beschriftet, und ein Serviceheft gibt es auch nicht. Dann muss man eben den Service aufsuchen.
Die Daten, die auf den Geräten stehen, sind nicht exakt, alle Bauteile haben eine Toleranz nach oben oder nach unten. Es kann daher immer sein, dass etwas eigentlich funktionieren sollte, aber in Wirklichkeit nicht geht.
Hallo Paul, dein Beitrag ist natürlich korrekt: Leistung (Watt) = Spannung (Voilt) x Strom (Ampère). Das hat aber erst mal nichts mit URI zu tun, das heißt nämlich:
Spannung (U) = Widerstand (R) x Strom (I)
...oder anders ausgedrückt: Macht doch Watt ihr Volt!!
Noch ein Wort zum schwächsten Bauteil: Es ist eigentlich gut so, dass dieses zuerst aufgibt. Das ist nämlich das Prinzip jeder Sicherung: eine gezielt eingebaute Schwachstelle, die sich leicht und vor allem billiger austauschen läßt, als ein defektes Gerät.
Sagt mal, wie lange halten eigentlich die Zusatzbatterien, wenn nicht gefahren wird?
Klar, hängt stark davon ab wieviele Verbraucher man wielange betreibt, aber so ca., wenn nur das nötigste läuft: Kühlschrank, Heizungssteuerung in der Nacht, etc...
Mit unter haben wir Tagesziele, bei denen nicht viel gefahren wird, und auch keine Hook Ups auf den CGs vorhanden sind.
Den Generator oder Motor laufen zu lassen, empfinde ich als "Notlösung".
Solarpanels wären doch toll. In den Breiten würden die richtig was bringen...wahrscheinlich zu teuer.
LG
Jens
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
Kühlschrank = Gas (schaltet bei vorhandenem Außenanschluss auf Strom um)
Heizung = Gas
Lüftung = Strom
Wasserheizung = Gas
Wasserpumpe = Strom
So sieht es in der Regel aus.
hinzu kommt natürlich noch das Licht. 110 Volt gibt es nur über Generator oder Außenanschluss (Kaffeemaschine, Mikrowelle etc.). Ich komme aber auch gut ohne 110 Volt aus, Kaffee mache ich dann mit heißem Wasser vom Herd und einem Aufsatz für Filtertüten.
Der Ladezustand lässt sich am Bedienpanel kontrollieren, wobei ich dieser Anzeige nicht vollends vertraue. Ich bin auch mit ausgiebiger Nutzung von Heizung und auch Licht am Abend noch nie unter 1/2 gekommen. 2-3 Tage sollten möglich sein, intakte Batterie/ Stromversorgung vorausgesetzt.
Die Zusatzbatterie wird ebenfalls bei der Fahrt oder Generatorbenutzung geladen, 15-20 Minuten Fahrt sind mit einem Einkauf kombinierbar und in der Regel ausreichend.
Hallo Fredy,
hier eine Auswahl an solchen Teilen.
Ich habe den zu nun 39,95 EUR ART-NR.: 350 424, geht ohne Probleme mit dem NB.
http://www.pollin.de/shop/t/ODg2OTA5OTk-/Stromversorgung/Spannungswandler/Wechselrichter/GENIUS_Wechselrichter_mit_Softstart.html
MfG Thomas
Hallo Thomas,
sorry, der ist mir zu groß.
Dauerausgang 300 W bei 12 Volt entspricht 25 Ampere. Das kann gehen, kann aber auch die Autosicherung schießen.
Den 350 423 würde ich empfehlen. Der hat 150/450 Watt
Viele Grüße
paul (Werner)
Hallo Paul,
die 25A sind ja bei den 300 Watt Dauerleistung,
Das Problem ist bei diesen Teilen immer der Einschaltstrom des Gerätes das man da hinhängt.
Bei den 300Watt hat man etwas mehr Luft und man bewegt sich nicht so im
Grenzbereich.
Die neuen NBs ziehen schon mächtig Strom beim Einschalten!

Es gibt in den WoMos die Power-12Volt Dose, die ist mit 25A abgesichert und ist in den meisten
Fällen auch gezeichnet !
Das war zumindest bei den letzten WoMos die wir hatten so.

Ich habe damit gleichzeitig den NB, Cam/Foto-Akku geladen, ohne die Sicherung zu schiessen.
Wir hatten sogar einen Steckdosenleiste (6fach) dabei um mehr Geräte anschliessen zu können.
Leider kein Bildchen von der Steckdosenleiste gemacht
MfG Thomas
Hallo Tom und alle
meine Erfahrung mit Moturis im letzten Jahr war, dass es die zusätzliche Powerdose wie 2007 im Roadbear nicht mehr gibt. 2007 hatten wir also 2 12V-Steckdosen, letztes Jahr nur noch 1 im Armaturenbrett. Wie die abgesichert war, kann ich nicht sagen.
Ich habe auch einen 300 Watt Spannungswandler -- unter Beachtung des Vorschlags, das NB erst hochzufahren, dann zu laden, gab es nie Probleme.
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Hallo zusammen
Nach den verschiedenen Diskussionen gestern im Forum habe ich heute das Netzteil des alten NB probiert. Und siehe da, mit diesem konnte ich das NB problemlos aufladen. Warum es mit diesem Netzteil klappt und mit dem andern nicht, verstehe ich zwar nicht aber das ist mir wirklich "Banane".
Also nochmals herzlichen Dank für Eure Hilfe - der Urlaub kann kommen!
Herzliche Grüsse,
Fredy
Hallo Thomas,
leider ist es innerhalb der Elektrotechnik so, dass das schwächste Bauteil nachgibt.
Und die Zusammenhänge haben wir alle einmal als URI gelernt.
Oder eben anders: Watt = Volt mal Ampere
Das bedeutet: wenn ich meine gesamten Watt (das wären bei deinem Wandler 300) durch 12 Volt teile, habe ich 25 Ampere.
Wenn dann im Womo nur eine 20 Ampere Sicherung eingebaut ist, fliegt sie raus.
Es kann auch eine 25 oder sogar 30 Ampere Sicherung eingebaut sein, dann bleibt sie drinnen.
Spannungsspitzen (z.B. Einschaltstrom) gibt der Wandler weiter (bis 600 Watt).
Jetzt kommt es darauf an, ob wir eine flinke oder träge Sicherung haben. Träge Sicherungen können evtl. so etwas aushalten.
Flinke Sicherungen auch (30 Ampere) fliegen auf jeden Fall.
Ein 300 Watt Wandler kann man daher nicht empfehlen.
Natürlich kann man so einen Wandler nutzen, aber man muss sich im klaren sein, dass bei Überstrom die Sicherung fliegt.
Der Sicherungskasten ist übrigens nicht beschriftet, und ein Serviceheft gibt es auch nicht. Dann muss man eben den Service aufsuchen.
Die Daten, die auf den Geräten stehen, sind nicht exakt, alle Bauteile haben eine Toleranz nach oben oder nach unten.
Es kann daher immer sein, dass etwas eigentlich funktionieren sollte, aber in Wirklichkeit nicht geht.
Umgekehrt natürlich auch.
Viele Grüße
paul (Werner)
Hallo Paul,
dein Beitrag ist natürlich korrekt: Leistung (Watt) = Spannung (Voilt) x Strom (Ampère).
Das hat aber erst mal nichts mit URI zu tun, das heißt nämlich:
Spannung (U) = Widerstand (R) x Strom (I)
...oder anders ausgedrückt: Macht doch Watt ihr Volt!!
Noch ein Wort zum schwächsten Bauteil: Es ist eigentlich gut so, dass dieses zuerst aufgibt. Das ist nämlich das Prinzip jeder Sicherung:
eine gezielt eingebaute Schwachstelle, die sich leicht und vor allem billiger austauschen läßt, als ein defektes Gerät.
LG
Wolfgang
Hallo Zuammen!
Sagt mal, wie lange halten eigentlich die Zusatzbatterien, wenn nicht gefahren wird?
Klar, hängt stark davon ab wieviele Verbraucher man wielange betreibt, aber so ca., wenn nur das nötigste läuft: Kühlschrank, Heizungssteuerung in der Nacht, etc...
Mit unter haben wir Tagesziele, bei denen nicht viel gefahren wird, und auch keine Hook Ups auf den CGs vorhanden sind.
Den Generator oder Motor laufen zu lassen, empfinde ich als "Notlösung".
Solarpanels wären doch toll. In den Breiten würden die richtig was bringen...wahrscheinlich zu teuer.
LG
Jens
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
Kühlschrank = Gas (schaltet bei vorhandenem Außenanschluss auf Strom um)
Heizung = Gas
Lüftung = Strom
Wasserheizung = Gas
Wasserpumpe = Strom
So sieht es in der Regel aus.
hinzu kommt natürlich noch das Licht. 110 Volt gibt es nur über Generator oder Außenanschluss (Kaffeemaschine, Mikrowelle etc.). Ich komme aber auch gut ohne 110 Volt aus, Kaffee mache ich dann mit heißem Wasser vom Herd und einem Aufsatz für Filtertüten.
Der Ladezustand lässt sich am Bedienpanel kontrollieren, wobei ich dieser Anzeige nicht vollends vertraue. Ich bin auch mit ausgiebiger Nutzung von Heizung und auch Licht am Abend noch nie unter 1/2 gekommen. 2-3 Tage sollten möglich sein, intakte Batterie/ Stromversorgung vorausgesetzt.
Die Zusatzbatterie wird ebenfalls bei der Fahrt oder Generatorbenutzung geladen, 15-20 Minuten Fahrt sind mit einem Einkauf kombinierbar und in der Regel ausreichend.
LG, Simon
Liebe Grüße
Simon
Hallo Simon!
Das der Kühlschrank, Boiler und die Heizung hauptsächlich mit Gas betrieben werden, war schon klar.
Ich hatte nur irgendwo mal gelesen, daß allein die Steuerung schon relativ viel "Battrie" verbraucht.
Beim Licht muss man natürlich etwas hinterher sein...
Das ist gut, das 15-20min reichen. Im RB-Handbuch stand was von minimum 30min bis voll geladen 8 Stunden...
Klang iregndwie nach: Batterie halbvoll = 4h Fahren...
Danke
Jens
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“