Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Kindersitzbefestigung

97 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
itsispider
Bild von itsispider
Offline
Beigetreten: 06.01.2012 - 16:39
Beiträge: 147
Deutsche Kindersitze in USA nicht zugelassen

Hallo Ihr Alle,

wir wollten zuerst unser Babyschale mit nehmen und dann im WoMo befestigen (wie, darüber hatten wir uns noch keine genauen Gedanken gemacht).

Wir haben eine E-Mail an Maxi Cosi geschrieben, ob unser Autositz in den USA zugelassen ist. Die Antwort Europäische Autositze sind so gut wie nie in den USA zuglassen. D.h. in einem Europäischen Autositz ist nach Amerikanischen Standards das Kind nicht richtig gesichert.

Somit haben wir uns auch wegen versicherungsrechtlichen Gründen doch dafür entschieden, einen günstigen amerikanischen Autositz zu kaufen.

Ich hoffe das hilft Euch weiter,

LG

Simone

Kochi
Bild von Kochi
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 11:52
Beiträge: 7364
weitere Infos!

Hi ZUsammen!

Ich kopiere mal den Linh hier hinein, damit die Infos auch wieder gefunden werdenWink:

http://www.womo-abenteuer.de/node/3134?page=5#comment-29330

Munter bleiben
Gruss
Kochi
Scout WoMo-Abenteuer.de

 

 

 

pekinux
Bild von pekinux
Offline
Beigetreten: 08.03.2011 - 10:54
Beiträge: 122
Wow!!!

Manchmal sind alte Beiträge Gold wert!

 

Wir hatten uns für 2007 extra einen älteren Römer King "Quickfix" geliehen, denn dieser darf mit Beckengurt befestigt werden -

 

Gestern hatte ich zufällig diese Passage hier gelesen. Nachdem ich bei ebay Kleinanzeigen nach so einem Sitz geschaut habe und die Bilder dort gesehen habe, dachte ich mir so, dass doch unser einer Kindersitz hier im Zweitwagen so aussieht! Den hatten wir vor ca. 3 Jahren von meiner Chefin geschenkt bekommen, sie brauchte den nicht mehr. Ich hab' mich also nie so richtig mit dem Sitz befasst. Und tatsächlich, es ist ein Quickfix, der auch für Zweipunktgurte geeignet ist! 

 

Da ist das Sitzproblem für den Kleinen doch schon geklärt, wir nehmen den dann einfach mit, vor allem, weil wir hinterher noch mit einem Leihwagen unterwegs sind.

 

Cool

 

Gruß,

Melanie

 

saki
Offline
Beigetreten: 13.12.2012 - 09:17
Beiträge: 53
RE: Kindersitzbefestigung

Auch von uns noch eine Anmerkung zu den Kindersitzen.

Wir hatten bei Moturis (und das war für uns ein Kriterium Moturis zu buchen!!!) zwei Kindersitze bestellt (inklusive Altersangabe der Kinder (3+7)und schriftlich zugesichert.

Am Tag der Übergabe hiess es an der Station, dass das Grössere nicht mehr in den Sitz passt und wir doch einen Booster (ja, warum haben sie denn den nicht?)im nächsten Shop besorgen sollen, es sei ohnehin billiger. (War es auch, aber wir hätten gerne die 10 Dollar mehr bezahlt und dafür keinen Umweg gehabt!)

Auch unsere Bedenken mit einem nicht gesicherten Kind als WoMo-anfänger über eine Interstate zu fahren wurden nicht so wirklich ernst genommen.

Also standen wir vor der Wahl: entweder machen wir ein Fass auf, warten evtl. noch einige Stunden (das Spiel hatten wir mal bei einem Mietauto in Oslo) oder wir riskieren das.

Nach kurzen Abwägen: Risiko.

Ein Laden mit Kindersitzen lag gerade nicht so wirklich an unserer Route (in dem Center, das Moturis uns angegeben hatte, gab es alles mögliche, aber keine Sitze), denn darauf waren wir auch nicht vorbereitet. Um uns das zu ersparen, hatten wir ja schliesslich zwei Sitze reserviert.

 

Im 23er WoMo lässt sich aber ohnehin nur EIN Kindersitz befestigen (und ein zweiter auf dem Beifahrersitz, aber das macht das Fahren dann nicht soo lustig).  Evtl. war auch das der Grund, warum es plötzlich keinen zweiten Sitz gab... who knows

 

Auch der BoosterSeat nutzt natürlich nur etwas auf dem Beifahrersitz.

Nach einiger Zeit mühsamen Gebastels haben wir uns dann entschieden, den BoosterSitz in den Kofferraum zu schmeissen, die Siebenjährige einfach mit einem Beckengurt anzuschnallen und gut war. (Das Gesetz in Californien z.B. schreibt aber die Sicherung mit einem Kindersitz bis zum Alter von acht Jahren vorSurprised)

 

Fazit: Die Anmietung eines Kindersitzes wäre für uns KEIN Kriterium mehr bei der Wahl des Anbieters und wir sind froh, sind wir bald aus dieser Sitzphase draussen. Ich will mir nicht vorstellen, was wir mit zwei Dreijährigen gemacht hätten... Unser Reisebüro habe ich bereits über diesen Sachverhalt informiert; wenn ich Zeit habe, werde ich das auch mal an Moturis melden - ist einfach nicht ganz fauir und hat bei uns kurzfristig ziemlich Stress ausgelöst...

 

 

Kelefevre
Offline
Beigetreten: 03.05.2013 - 14:42
Beiträge: 47
RE: RE: Kindersitzbefestigung

Hallo, 

wir sind gerade mit einem Moturis E23 an der Ostküste unterwegs. Wir hatten einen Kindersitz und eine Babyschale angemietet und auch problemlos in Orlando bekommen. Wir sind mir einem 5monatigen Baby und einer knapp 4jährigen unterwegs. Die große sitzt in der Dinette mit Blick nach vorne, der Sitz ist mit Anker befestigt und auch stabil. Das Baby haben wir gegenüber angeschnallt, leider nur mit beckengurt. Das ist für den Halt zur Seite nicht optimal. Hier müssen wir noch basteln. Die beiden sitzen sich gegenüber und bespassen sich gegenseitig. 

Nachteil ist, das der Tisch raus musste und wir damit keinen Sitzplatz im Womo bei schlechtem Wetter haben. Da müssen wir dann im stehen essen

voenni
Bild von voenni
Offline
Beigetreten: 24.07.2013 - 09:27
Beiträge: 927
RE: Kindersitzbefestigung

Unter anderem aus dem Grund, dass es bei Moturis auch gleich die Kindersitze geben soll, haben wir für unsere Reise nächstes Jahr den Moturis E23 ins Auge gefasst. Heisst das nun, dass wir ein anderes Modell (grösseres Modell wollen wir nicht) bzw. anderen Anbieter wählen sollten? Wie sind die Erfahrungen dazu anderer Familien mit zwei Kleinkindern?

Gruss Yvonne

Gruss Yvonne

Reiseberichte 2014/2016, 2018 (Planung)

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
RE: Kindersitzbefestigung

Hallo Yvonne

Wie bereits mehrfach berichtet, sind ab nächstem April 2 Anker in allen Modellen von Moturis vorhanden. (unabhängigvon der Grösse des Modells) Bis zu diesem Zeitpunkt mindestens 1 Anker. Kindersitze kann man bei Moturis bei der Buchung mitmieten. Sie haben allerdings nur Kindersitze und keine Sitzerhöhungen. Bei grösseren Kindern muss man die Sitzerhöhung mitnehmen oder in den USA kaufen.

Alles klar?

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

saki
Offline
Beigetreten: 13.12.2012 - 09:17
Beiträge: 53
RE: RE: Kindersitzbefestigung

Hallo Yvonne, ich glaube nicht, dass andere Anbieter/ andere Modelle bessere Möglichkeiten bieten.

ich kann nur Raten, einen Plan B zurechtzulegen (Z.B. Adresse von Babyladen in der Nähe parat zu haben, o.Ä.), ansonsten waren wir mit Moturis zufrieden.

 

Hallo Fredy, das habe ich auch gelesen, aber Nützen wird es u.U. nichts. Wir hatten bereits ein niegelnagelneues WoMo, Papiere von Juni 2013 mit einem Anker. Das ist nächstes Jahr sicher noch in der Vermietung - auch für Familien mit zwei kleinen Kindern. 

Und eben die Sitzerhöhung nützt Null auf Dinettesitzen,  da muss das eine Kind nach vorne, während der Erwachsene nach hinten sitzt. Macht man sicher mal, aber die ganzen Ferien?  

Und das mit den Kindersitzen ist eben schon noch irreführend: wenn ich einen Kindersitz buche, dann möchte ich auch einen - und keine Sitzerhöhung - und sonst darf die Firma das gerne bei der Buchung sagen, dass das nicht möglich ist, dann hätte ich das anders geplant, ganz einfach.

 

Los Hankeles
Offline
Beigetreten: 24.02.2014 - 13:01
Beiträge: 22
RE: Kindersitzbefestigung

Hallo liebe Eltern!

Zu den gesetzlichen Bestimmungen im Bezug auf Anschnallpflicht von Kindern (u.a.wann welcher Kindersitz) in Kalifornien findet man auf der Seite des California Department of Public Health nützliche Infos. Hier der Link  http://www.cdph.ca.gov/programs/Pages/CPSinCalifornia-VOSP.aspx 

Edit by Didi: Link korrigiert

Dort kann man sich das entsprechende PDF runterladen.

Viele Grüße von Ruth

marta hansen
Offline
Beigetreten: 04.06.2013 - 16:46
Beiträge: 81
Befestigung Babyschale

Guten Abend zusammen,

ich möchte auch kurz von unseren Erfahrungen mit der Kindersitzbefestigung berichten.

Wir waren im letzten Jahr 7 Wochen mit unser damaligen 6-8 Monate alten Tochter im Südwesten unterwegs. Bei Moturis hatten wir eine Babyschale reserviert, unser Wohnmobil war ein E23.

Als erstes wurde uns am Standort San Francisco eine stark verschmutze Babyschale angeboten, auf Nachfrage holten die freundlichen Mitarbeiter dann noch eine saubere Schale aus dem Lager. Sie zeigten uns auch wie die Babyschale am Anker und mit Beckengurt befestigt wird. Doch hier muss ich sagen, dass das für mein Sicherheitsverständnis völlig unzureichend war. die Schale war insofern fest, dass sie nicht vom Sitz fallen könnte, aber einen Unfall hätte sie ohne auf der Bank hin und her zu rutschen nicht überstanden. Da die Kinder in dem Alter noch rückwärtsgerichet fahren, hätten wir auch keinen Sichtkontakt zu unserer Tochter gehabt.

Daraufhin haben wir uns selbst eine Kindersitzhalterung in der Sitzecke hinter dem Fahrersitz gebastelt. So hatte der Beifahrer während der Fahrt Sichtkontakt und könnte auch mal schnell auf die Sitzbank wechseln, falls während der Fahrt etwas beruhigt werden musste. Anbei ein paar Bilder, die unserer Befestigung zeigen. Die Spanngurte hatten wir aus Deutschland mitgebracht.

 

Wir haben die Spanngurte unter den Brettern der Sitzbank durchgezogen,

Polster drauf und eine Decke zum Schutz,

die Spanngurte durch die Basis der Babyschale gezogen, so dass sie nicht verrutschen können

und die Babyschale drauf. Vorteil war, dass man die Babyschale noch abnehmen konnte und so das Baby z.B. schlafend auch mit zum Einkaufen genommen werden konnte.

Da unsere Kleine noch nicht am Erwachsenentisch mitgegessen hat, konnte sie aber in der Babyschale trotzdem am Essen teilnehmen.

Für uns war das eine super Lösung. Wir mussten Abends nichts umbauen, die Basis war bombenfest, wir hatten während der Fahrt Blickkontakt zum Baby und die Schale war trotzdem auch andersweitig zu verwenden, ohne dass die Gurte gelöst werden mussten.

Viele Grüße
Maria

Miami - LA - NY 2011 | Südwesten 2013 | Nordwesten 2019