Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

22. Tag: Grand Canyon - Kingman, Arizona über die Route 66 (6.9.2014)

1 Beitrag / 0 neu
Babs72
Bild von Babs72
Offline
Beigetreten: 16.02.2014 - 10:55
Beiträge: 549
22. Tag: Grand Canyon - Kingman, Arizona über die Route 66 (6.9.2014)
Eckdaten zum Reiseabschnitt
Gefahrene Meilen: 
184 Meilen
Fazit: 
Die Mother Road im Dornröschenschlaf

Bei etwas frischeren Temperaturen und mit langen Ärmeln aber unter strahlend blauem Himmel frühstücken wir heute Morgen ein letztes Mal am Grand Canyon, mangels Strom und Zusatzbatterie gab es für alle nur Cornflakes. Ein Glück, dass wir zum Kaffee kochen sowieso den Filteraufsatz sowie reichlich Filtertüten von zuhause mitgenommen haben, so dass uns dafür der Gasherd reicht.

Der Komfort, den wir gezwungenermaßen die letzten zwei Nächte auf unserem Campingplatz hatten, ist deutlich unter dem Standard, den vor über 100 Jahren die Gäste des El Tovar Hotels genießen konnten, des ersten Luxus-Hotels, das am Grand Canyon gebaut wurde. Dieses Gebäude und seine Umgebung wollen wir uns heute Morgen beim „gemütlichen“ Teil unserer Grand Canyon-Erkundung anschauen. Wir verlassen dazu den Campground und fahren mit dem Wohnmobil ins Grand Canyon Village, wo wir nahe des Bahnhofs einen Parkplatz finden.

Ursprünglich von den Havasupai-Indianern bevölkert, war der Canyon erst Mitte des 19. Jahrhunderts von den "Anglos" "entdeckt" worden. Zunächst versuchten sich einige Glücksritter am Abbau von Eisenerz, was sich jedoch schnell als wenig ergiebig herausstellte. Die Geschäftstüchtigen unter ihnen sattelten deshalb schnell auf den Tourismus um. Das "Grand Hotel" am Desert View Drive wurde mit dem Bau der Grand Canyon Railroad schnell von einer rasch wachsenden touristischen Infrastruktur um das sog. Grand Canyon Village ersetzt. Das El Tovar war dabei für seine Zeit ein Hotel der Extraklasse: warmes und kaltes Wasser sowie elektrische Beleuchtung in jedem Zimmer, edle Restaurants und eine Kaminlounge mit Büffel-, Moose- und Hirschtrophäen.

Das Grand Canyon Village hat sich dieses besondere Flair bis heute erhalten und hat trotz der modernen touristischen Einrichtungen ein wunderschön altmodisches Flair. Die Wanderwege entlang des Canyons sind geteert und sehr gepflegt, hier könnte man auch bequem mit dem Kinderwagen entlangspazieren. Wie bestellt begegnen wir auf dem Rückweg zum Parkplatz der dampfenden Lok der Grand Canyon Railroad, die schicke Waggons im 30er-Jahre-Look in den rustikalen Bahnhof zieht (die zwei Dieselloks, die die Waggons eigentlich ziehen, übersehen wir geflissentlich).

Gegen Mittag verabschieden wir uns dann endgültig vom Grand Canyon und fahren entlang der AZ-64S in Richtung Williams, wo wir nach fast 14 Tagen Landstraße zum ersten Mal wieder auf eine Interstate treffen, die I-40, die von der Pazifikküste bis nach Wilmington in North Carolina führt. Lilly ist begeistert vom Straßenschild an der Autobahnauffahrt: Los Angeles, 454 miles. Das machen wir dann ein andermal!

Für diesen letzten Teil unserer Reise hatten wir verschiedene Varianten geplant und waren uns lange nicht sicher, wie wir die Etappen bis Las Vegas aufteilen sollten. Zunächst war angedacht, vom Grand Canyon aus Sedona südlich von Flagstaff anzufahren. Dann weiter bis Kingman und schließlich nach Vegas. Als die Gegend um Sedona jedoch im Juli von schweren Regenfällen heimgesucht wurde und bald klar war, dass unser Wunsch-Campground bis auf weiteres geschlossen sein würde, haben wir diese Idee wieder verworfen. Dann sollte es doch gleich nach Kingman und für die letzte Übernachtung vor Las Vegas noch einmal an den Colorado River gehen – entweder zur „Big Bend“ oder in den privaten Pirate Cove CG in Needles, für den wir bei der Womo-Anmietung einen Coupon mitgenommen hatten. Wir entscheiden uns schließlich für die letztere Variante – damit steht am heutigen Nachmittag eine längere Fahrstrecke bis nach Kingman an, wo wir uns am Abend in den KOA-Campground einquartieren werden.

Lange hält es uns trotz der recht langen Fahrtstrecke aber nicht auf der Autobahn, da wir den Rest der Etappe auf der Route 66 fahren wollen. Oder vielmehr auf einem Teilstück, das davon übriggeblieben ist. Ich hatte mir in meiner Naivität vorgestellt, an alten, verlassenen Tankstellen und Motels vorbeizufahren und viele morbide Fotomotive vor die Linse zu bekommen. Bis auf die Orte Hackberry und Seligman ist der alte Charme der "Mother Road" aber verschwunden. Insgesamt erinnert die Straße, von deren Highlights ich mal in umgekehrter Reihenfolge berichte, eher an ein Kuriositätenkabinett...

Die Route 66 verläuft - abgesehen von den wenigen Highlights - durch recht eintöniges Hinterland, so dass es – bei knappem Zeitbudget – durchaus zu überlegen ist, ganz gezielt nur Seligman und Hackberry anzusteuern und den Rest der Strecke auf der I-40 zu absolvieren. Hackberry ist ein lebendiges Kunstwerk:

Ein letztes bisschen eklektisches Fifties-Flair hat sich lediglich die Burgerbude bewahrt, bei der wir (noch vor Hackberry) zum Mittagessen anhalten. Degadillo's Snowcap (in Seligman) wird seit fast 100 Jahren von der Familie Degadillo betrieben und wurde - rein äußerlich – offensichtlich seither nicht oft renoviert. Lediglich die vielen Besucher haben allerhand Spuren hinterlassen (wir immerhin eine Visitenkarte):

Auch hat man sich das Motto der Straßenschilder, die wir entlang der Route 66 passieren, wohl zur Brust genommen: "You can drive a mile a minute, but there is no future in it." Die Bestellung wird an einem Fenster aufgegeben (rechts die "extra small Coke" - die Angestellten machen gern ein Späßchen...) und eine gefühlte Stunde später aufgerufen.

Die Bedienung, die uns unsere Burger verkauft, hatte bereits bei der Aufnahme mit unserem Nachnamen (immer diese Umlaute…) ihre Probleme. Zum Glück sind wir zum Lunch sehr spät dran und die zwei asiatischen Pärchen, die außer uns noch auf ihr Essen warten, haben garantiert anders klingende Namen, so dass wir unseren "order" schon korrekt abholen werden, wenn man ihn aufruft. Als sich das Fenster zur Küche schließlich öffnet, ruft die Bedienung: "Number two". Niki hält kurz inne, man merkt, dass es in ihm „rattert“, dann findet seine Sprache wieder: „Wer heißt denn so?“ Die asiatischen Namen waren wohl noch komplizierter wink

Liebe Grüße

Bärbel

Grand Circle: Rote-Steine-Tour 2014 - Wüste, Wandern, Wellenreiten: California 2017