Hallo Womo-Forum,
wir sind 2 Familien mit jeweils 2 Kindern (12 und 16 Jahre alt) und planen für den Sommer 2026 eine 3-wöchige Womo-Tour durch den Westen Kanadas (Start Vancouver, Ziel Calgary. Schwerpunkte sind Natur und Tiere.
Flüge, Hotel und Camper (Fraserway C-Large Slide) sind gebucht und jetzt geht es an die Feinplanung. Wir sind dankbar über sämtliche Hinweise und Erfahrungen (unten seht ihr in der Tabelle unsere aktuelle Planung).
Wir haben die Route aktuell ohne Vancouver Island geplant, sind uns aber unsicher ob wir nicht doch einen Abstecher von ca. 3 Tagen auf die Insel machen sollen und die Zeit am Ende in Jasper und Banff entsprechnend kürzen.
Danke für euer Feedback im Voraus.
| Datum | Start | Ziel | Übernachtung | Distanz km | Aktivität | Anmerkungen | |
| Tag 1 | 20.07.2026 | Vancouver | Ankunft 11 Uhr Vancouver, Hotel | Einchecken Hotel, Strand | |||
| Tag 2 | 21.07.2026 | Vancouver | Hotel | Fahrrad leihen, Stanley Park | |||
| Tag 3 | 22.07.2026 | Vancouver | Hotel | Sightseeing, Whalewatching | |||
| Tag 4 | 23.07.2026 | Vancouver | Whistler | Whistler RV Park and Campgrounds, 55 BC-99, Whistler, BC V8E 0C5, Kanada | 116 | Camperübernahme, Einkaufen | Übernahme Camper ( Fraserway 747 Cliveden Pl, Delta, BC V3M 6C7, Kanada)(Uhrzeit noch klären) |
| Tag 5 | 24.07.2026 | Whistler | Whistler RV Park and Campgrounds, 55 BC-99, Whistler, BC V8E 0C5, Kanada | Wistler Peak2 Paek Gondola, Seilpark Zipeline | |||
| Tag 6 | 25.07.2026 | Whistler | Seton Lake | Zwischenstopp am Seton Lake (B C Hydro Seton Lake Campsite, BC-99, Lillooet, BC V0K 1V0, Kanada | 233 | ||
| Tag 7 | 26.07.2026 | Seton Lake | Wells Gray | Wells Gray Park oderNorth Thompson River Park | BC Parks | 332 | Einkaufen Kamploops | |
| Tag 8 | 27.07.2026 | Wells Gray | Wells Gray Park oderNorth Thompson River Park | BC Parks | Helmcken Falls | |||
| Tag 9 | 28.07.2026 | Wells Gray | Wells Gray Park oderNorth Thompson River Park | BC Parks | Ausritt, altenativ Kanu mieten | |||
| Tag 10 | 29.07.2026 | Wells Gray | Jasper | Weiterfahrt nach Jasper ->Whistlers Campground - Jasper National Park | 179 | ||
| Tag 11 | 30.07.2026 | Jasper | Whistlers Campground - Jasper National Park | ||||
| Tag 12 | 31.07.2026 | Jasper | Whistlers Campground - Jasper National Park | ||||
| Tag 13 | 01.08.2026 | Jasper | Icefield | Tent and RV camping - Jasper National oder ParkWilcox Creek Campground oder Columbia Icefield Campground | 102 | Gletscher | |
| Tag 14 | 02.08.2026 | Icefield | Lake Louise | Lake Louise Trailer Campground (alle Stellplätze Doppelplätze, kein Lagerfeuer) | 127 | Wanderung (Johnston Canyon, Ink Pots) | |
| Tag 15 | 03.08.2026 | Lake Louise | Yoho NP | Yoho NP-Hoodoo Creek CG | 34 | Lake Louise Gondola | |
| Tag 16 | 04.08.2026 | Yoho NP | Yoho NP-Hoodoo Creek CG | Moraine Lake | |||
| Tag 17 | 05.08.2026 | Yoho NP | Banff | Tunnel Mountain Village CG oder Castle Mountain CG | 90 | Yoho NP versch.Trails | |
| Tag 18 | 06.08.2026 | Banff | Banff | Sightseeing Banff | |||
| Tag 19 | 07.08.2026 | Banff | Banff | Wildwasserfahrt alternativ Ausritt | |||
| Tag 20 | 08.08.2026 | Banff | Banff | Mountainbiketour | |||
| Tag 21 | 09.08.2026 | Banff | Calgary | Banff Weiterfahrt nach Calgary | 127 | ||
| Tag 22 | 10.08.2026 | Calgary | Rückflug nach Frankfurt | ||||
| 1340 |
Hallo Anton,
erst einmal herzlich willkommen hier bei uns im Forum Womo-Abenteuer. Schön, dass Du uns gefunden hast.
Zunächst einmal finde ich es sehr gut, dass ihr eine Oneway-Route plant und keine Rundreise bei der euch zur Verfügung stehenden Reisedauer von drei Wochen. Wobei ihr durch eure doch relativ späte Womo-Übernahme, nämlich erst am dritten Tag nach eurer Landung, von den euch tatsächlich zur Verfügung stehenden Reisetagen vor Ort (insgesamt 20 ohne Hin- und Rückflug) euer Wohnmobil nur 17 Tage davon haben werdet, den Übernahmetag mal nicht mitgerechnet. Für den Fall, dass ihr das Wohnmobil sogar schon am Tag vor eurem Rückflug wieder zurückgeben werdet, was aus deiner aktuellen Tagestabelle bislang nicht ersichtlich ist, würden es sogar nur 16 volle Womo-Tage sein.
Wir persönlich würden jetzt versuchen, von dieser knappen Zeit so viel wie möglich in der Natur zu verbringen, möglichst auf schönen, staatlichen Campgrounds zu übernachten und möglichst wenig an touristisch überlaufenen Orten unterwegs zu sein. Einen entscheidenden Teil zur Urlaubsqualität beigetragen haben bei unseren bisherigen Womo-Reisen nämlich immer unsere Aufenthalte auf schönen, naturnahen staatlichen Campgrounds. Auf keinen Fall würden wir deshalb auf solchen Campgrounds übernachten wollen wie beispielsweise dem "Whistler RV Park and Campground" oder dem "Icefields Centre RV Campground". Es wäre uns einfach zu sehr Parkplatz-Atmosphäre dort, egal wie die Aussicht dort sein mag. Wir mögen so etwas zumindest nicht und unsere Kinder waren bei unseren bisherigen Reisen auf solchen Campgrounds auch immer ein wenig unentspannt gewesen.
Du selbst schreibst ja auch, dass eure Schwerpunkte Natur und Tiere sind. Ich vermute mal, dass auch euch daran gelegen ist, die Natur auch wirklich in Ruhe genießen zu können, und dies auch an der Campsite. Natur direkt als Bestandteil der Campsite, mit ausreichend Privatsphäre, kann ein privater Campground aber in der Regel gar nicht bieten. Mir sind nur ganz wenige Ausnahmen bekannt, wie beispielsweise Ten-ee-ah Lodge oder Fawn Lake Resort, die neben ihrem Hauptgeschäft auch noch ein paar schöne Campsites für Selbstversorger direkt in einem naturbelassenen Teil ihres Areals anbieten. Die meisten privaten Campgrounds legen darauf keinen besonderen Wert und versuchen die fehlende Naturnähe dann mit einer gehobenen Ausstattung wie Full Hookup, Laundry, Pool und dergleichen zu kompensieren. Die staatlichen Campgrounds, vor allem die schöneren, sind zwar oft recht primitv von der Ausstattung her und haben in der Regel nicht einmal Stromanschluss an den Campsites, aber diesen brauchst du auch nicht, wenn du alle paar Tage weiterfährst.
Besonders erholsam sind dann natürlich immer Doppelübernachtungen auf solchen schönen Campgrounds. Wir hatten beispielsweise eine Doppelübernachtung auf dem Wilcox Creek CG. Am Tag der Anreise zu dieser Doppelübernachtung haben wir die Wanderung entlang des Wilcox Pass Trail gemacht (9,3 km), bei welcher wir am Ende direkt gegenüber dem Athabasca-Gletscher standen, den wir am zentralen Tag unserer Doppelübernachtung dann mit einer geführten Tour erkunden durften. Und zwar nicht mit diesen Monsterbussen von Columbia Icefield Adventure, sondern mit einer professionell geführten dreistündigen Wanderung mit Athabasca Glacier Icewalks, können wir nur sehr empfehlen.
Wir waren diesen Sommer übrigens mit zwei Kindern in ähnlichem Alter wie eure beiden auf einer Oneway-Route von Calgary nach Vancouver unterwegs gewesen, inklusive Sunshine Coast und inklusive Vancouver Island. Ich würde euch jetzt zwar nicht empfehlen, bei euren wenigen Womo-Tagen auch noch einen Abstecher zur Sunshine Coast oder gar nach Vancouver Island zu machen. Dazu würde eure Reisezeit nicht ausreichen. Aber nach unserem Geschmack und nach unserer eigenen Erfahrung von unserer Reise diesen Sommer würden wir die einzelnen Abschnitte eurer aktuell geplanten Reise doch etwas anders gewichten. Ausgerechnet diejenige Gegend, für die ihr aktuell volle vier Nächte plant, war für uns die am wenigsten ruhige, weil touristisch viel zu überlaufene Gegend gewesen: Es war die Gegend um Banff, inklusive Lake Louise.
Viel ruhiger und dabei nicht weniger sehenswert empfanden wir neben einem absolut einmaligen Abstecher in den Yoho NP den Streckenabschnitt vom nördlichen Teil des Banff NP über den Mount Robson PP, den Wells Gray PP, den Green Lake PP und den Nairn Falls PP bis zum Erreichen des Großraums Vancouver. Den Jasper NP haben wir nur bis zum Goats & Glaciers Lookout erkundet und haben dann erst wieder in Jasper angehalten, und dies auch nur zum Tanken und Einkaufen. Nördlich vom Goats & Glaciers Lookout begannen nämlich die Gebiete, wo im Jahr 2024 die Feuer des Jasper Wildfire Complex gewütet haben. Der Anblick des Whistlers Campground beispielsweise ist ein richtiger kleiner Schock für uns gewesen. Da hätten wir jetzt nicht unbedingt übernachten wollen. Ich hatte es schon einmal hier an dieser Stelle in einer anderen Routenplanung beschrieben. Auch den Grund für unsere Wahl der Route über den Green Lake statt über Kamloops hatte ich dort beschrieben, falls du mal reinlesen möchtest.
Um den Wells Gray PP in Ruhe genießen zu können, würde ich euch auf alle Fälle eine Doppelübernachtung direkt im Wells Gray PP empfehlen, falls ihr dies nicht ohnehin geplant habt. Der Clearwater Lake CG hat uns hier sehr gut gefallen. Eine Zwischenübernachtung auf dem North Thompson River CG bietet sich ebenfalls an. Am besten als Nacht direkt vor der Anreise zur Doppelübernachtung auf dem Clearwater Lake CG, weil ihr auf diese Weise ganz entspannt die vielen schönen Wasserfälle entlang dieser Strecke mitnehmen könntet, inklusive einer Wanderung zu den Moul Falls (5,5 km), welche das eigentliche Highlight unserer Anreise zum Clearwater Lake gewesen war. Auf dem Clearwater Lake selbst haben wir eine ausgedehnte mehrstündige Kanufahrt gemacht, mit zwei Aufenthalten auf den kleinen Campgrounds dort am Seeufer.
Die Lake Louise Gondola ist meines Erachtens genauso wie die Banff Gondola eher etwas für Leute, die entweder nicht wandern wollen oder es aus zeitlichen oder gesundheitlichen Gründen auf ihrer Reise nicht können. Gleiches gilt für die Peak 2 Peak Gondola in Whistler. Sollte dies für euch zutreffen, ist das natürlich eine Möglichkeit, trotzdem einen weiten Blick auf die Bergwelt dort haben zu können. Der Grund für unseren Stopp in Whistler war übrigens ausschließlich der Whistler Mountain Bike Park gewesen. Unser Sohn will auch unbedingt noch mal dorthin, am besten gleich für mehrere Tage. Wir haben Whistler dann erst kurz vor Sonnenuntergang wieder verlassen. Die Stadt selbst hat uns dabei nicht interessiert gehabt, es wirkt auch alles sehr künstlich dort. Als Campground nach eurem Besuch von Whistler kann ich euch übrigens den Nairn Falls CG wärmstens empfehlen. Er liegt nicht allzu weit entfernt und es gibt dort eine tolle Wandermöglichkeit direkt von der Campsite aus. Wir haben diese Wanderung erst am späten Nachmittag begonnen und waren am Ende gefühlt allein unterwegs.
Mit dem "Lake Louise Trailer Campground" meinst du bestimmt den Lake Louise Hard-Sided CG, oder? So lautet zumindest der offizielle Name dieses Campgrounds. Die Aussage "kein Lagerfeuer" stimmt so nicht. Wo hast du diese Information her? Es gibt schon einige Campsites mit Feuerring dort, nämlich Sites 13 bis 24, Sites 29 bis 34, Sites 78 bis 87, Site 89, Site 90 und Sites 92 bis 97. Der Campground ist zwar für einen staatlichen Campground nicht sonderlich schön, bietet aber doch ein wenig Privatsphäre an den Campsites. Man teilt sich zwar eine gemeinsame Zufahrtsstraße, aber die beiden Tisch-Bank-Kombis befinden sich jeweils auf der vom 'Nachbarn' abgewandten Seite des eigenen Fahrzeugs.
Und nun wünsche ich euch noch viel Freude bei der weiteren Routenplanung. Das wird bestimmt eine wunderschöne Reise, genau wie ihr sie euch vorstellt. Ausreichend Planungszeit habt ihr ja noch, bis im Januar die ersten Nationalpark-Campgrounds ihre Buchungsfenster öffnen werden.
Noch ein kleiner Hinweis: Wenn du eine geänderte Version deiner Tagestabelle hochladen möchtest, dann möglichst jeweils als neue Tabelle in einem neuen Kommentar, damit die vorherigen Kommentare immer noch nachvollziehbar bleiben.
Nachtrag: Weil Felix unten in seinem Kommentar auch noch einmal den Mount Robson PP explizit angesprochen hat: Die oben genannten Parks haben wir alle auf unserer diesjährigen Reise besucht, also auch den Mount Robson PP, und können einen Aufenthalt dort nur sehr empfehlen. Viel erholsamer als die aus unserer Sicht völlig überbewertete und deshalb leider auch extrem nachgefragte Gegend um Banff, inklusive Lake Louise.
Viele Grüße
Alex
I love not man the less, but nature more
Reisebericht "The Big Circle" (LAX-LAX)
Hallo Anton,
bzgl. Banff schließe ich mich Alex an, gibt zwar einige schöne Spots dort, aber 4 Übernachtungen würde ich da nicht machen wollen. Vielleicht überlegt ihr, das zu kürzen und statt dessen Richtung Calgary rechts abzubiegen und den Smith-Dorrien-Trail zu fahren, mit 1-2 Übernachtungen im Peter Lougheed Provincial Park. Da habt ihr ganz sicher mehr Natur als in Banff.
Gruß
Christian
Hallo Anton,
Eventuell zwischen Wells Gray PP und Jasper noch eine Nacht im Mt. Robson PP einlegen. Wir fanden damals den Robson River CG auch richtig schön. Kann man auch schön runter zum Fluss und dort etwas laufen.
Übrogens solltet ihr wissen, dass ihr zwischen dem Mt. Robson PP und Jasper NP die gGrenze nach Alberta passiert und somit eine Stunde verliert.
Gruß
Felix
______________________________________________________
Jedes große Abenteuer beginnt mit den Worten: Ich glaube ich kenn da 'ne Abkürzung.
Hallo Anton!
Ich schließe mich allen Ausführungen an! Alles super Anmerkungen.
Da sich Alex (Pirat) sehr viel Mühe mit den Ratschlägen gemacht hat, würde ich an deiner Stelle in seinen Planungsthread schauen und an der Planung mich orientieren.
Für Vancouver Island habt ihr leider keine Zeit. Über den Besuch rate ich euch dringend ab.
Viel Spaß bei der Planung!
Es gibt für uns noch viele Fragen, wir haben die Welt nicht überall gesehen!
Unser Blog
Die ist doch Luftlinie gut 5 km vom See entfernt. Ich glaube kaum daß man von da den See sehen kann.
Gruß
Christian
Halli Hallo zusammen,
danke euch allen für die schnellen Rückmeldungen.
@Alex: Danke dir für deine super ausführlichen Anmerkungen. Lesen auch gerne noch deinen Planungsthread.
Damit wissen wir schon mal das Vancouver Island zu viel wird. Die CG haben wir erstmal aus diversen Reiseführer zusammen geschrieben, da wollen wir nochmal im Detail uns näher mit beschäftigen. Jetzt nehmen wir natürlich gerne eure Ratschläge an.
Wahrscheinlich werden wir dann auch nochmal die Übernachtungen an den Orten verändern, nach euren Tips!
Die Aktivitäten haben wir nur gesammelt, wollen gerne abseits des Tourismus unterwegs
sein, auch hier vielen lieben Dank für eure Infos.
Viele Grüße Anton
Hallo Anton,
einen eigenen Planungsthread habe ich eigentlich bisher noch nicht gehabt, bei keiner unserer Reisen. Aber vielleicht meint Jindra ja den von mir oben bereits angesprochenen Planungsthread von Petra hier, in welchem ich ihr ein paar Gedanken zu ihrer Routenplanung und die dazu passenden Erfahrungen von unserer eigenen, diesjährigen Reise auf unserer Oneway-Route von Calgary nach Vancouver aufgeschrieben hatte.
Weil ihr ja in genau der entgegengesetzten Richtung unterwegs sein werdet, liste ich dir hier einfach mal die entsprechenden Campgrounds unserer Reise auf diesem Streckenabschnitt in einer für euch sinnvollen Reihenfolge auf. Die Anzahl Nächte habe ich hierbei von unserer Reise unverändert übernommen. Inwieweit und an welchen Stellen ihr diese Liste zusammenstreichen oder erweitern wollt, müsst ihr entscheiden:
Seton Dam CG, BC Hydro, eine Nacht(so hatten wir es ursprünglich geplant, diese Übernachtung haben wir dann aber zugunsten einer zweiten Nacht auf dem Emerald Bay CG gestrichen, siehe unten!)Von den oben aufgelisteten Campgrounds am wenigsten gefallen hat uns der Lake Louise Hard-Sided CG. Aber die Duschen dort waren immerhin ganz passabel gewesen. Sorry, aber ich kann diesem Campground nicht viel abgewinnen.
Die von uns auf unserer Reise besuchten Parks hatte ich dir ja schon aufgeschrieben gehabt.
Weil du es gerade erwähnt hast: Wenn ihr abseits des Tourismus unterwegs sein wollt, müsst ihr, in den Sommerferien reisend, die Gegend um Banff komplett auslassen.
Und zwar bis einschließlich zu dem von Sandy oben in #5 erwähnten Peyto Lake. Das gilt übrigens auch für den Johnston Canyon. Auch zu diesem aus unserer Sicht etwas überbewerteten Highlight hatte ich hier etwas geschrieben gehabt. 
Viele Grüße
Alex
I love not man the less, but nature more
Reisebericht "The Big Circle" (LAX-LAX)
Hallo Anton!
Noch eine Anmerkung zu den CGs:
Falls du es noch nicht entdeckt hast, oben in dem Reiter (Leiste) Womo-Abenteuer-Map anklicken. Dort findest du so viele CGs mit Fotos und Beschreibung und mit Infos, welche du brauchst. Außerdem kannst du dort sehr viele Highlights als Anregung sehen. Es geht alles separat filtern.
Es gibt für uns noch viele Fragen, wir haben die Welt nicht überall gesehen!
Unser Blog
Hallo Anton,
wir haben nur einen kleinen Ausschnitt dessen, was ihr plant, gemacht.
Wir waren gar nciht in Banff, dafür drei Nächte auf dem Lake Louise Hard Sided Campground, der uns recht gut gefallen hat, was aber auch an dem super Wetter und der Lage der Site in der Nähe zum Fluss lag. Ansonsten könnte für Euch ggf. auch eine Private Tour mit Jeff interessant sein, da ihr ja eine kleine Reisegruppe seid. Wir haben mit Jeff Lake Louise, den Moraine Lake und Bow Lake sowie Peyto Lake besucht und mit ihm eine kleine Wanderung gemacht. Hier findest Du etwas in meinem Reisebericht: https://www.womo-abenteuer.de/reiseberichte/oeyni79/tag-06-tour-jeff-asc...
Es hat den Vorteil, dass man die Shuttle nicht buchen muss und ihr sicherlich auch alle unterkommt. Er hat einen größeren Van und man kann alles was man machen möchte individuell mit ihm abstimmen. Ich habe das sehr früh gebucht und konnt mir den Tag komplett frei aussuchen: https://www.ascenttours.ca/
Das ist natürlich immer Geschmacksache, ob man jemand "Fremdes" dabei haben möchte, allerdings ist Jeff an den Lakes jeweils auch einfach im Wagen geblieben und wir haben alles allein erkundet. Ihn bei der Wanderung dabei zu haben hingegen war toll, weil er sehr viel erklären konnte. Schau einfach mal und wenn Du Fragen hast, melde Dich gern.
VG Regina